Erstmals in diesem Jahr veröffentlicht WhoFinance den Finanzatlas. Für diesen wurden rund 1,5 Millionen Kundenfeedbacks und viele Millionen Suchanfragen von Verbrauchern ausgewertet.
Der Finanzatlas gibt Einblicke in Zielgruppen, über Kaufentscheidungsprozesse und über verändertes Verhalten von Verbrauchern, die auf der Suche nach einer Finanzdienstleistung sind.
Dies unterstützt Anbieter durch besseres Verständnis von Zielgruppen, Suchanfragen und Mikromärkten bei der Entwicklung von Vermarktungsstrategien.
WhoFinance verfügt über die größte Datenbank zum Thema Finanzberatung in Deutschland. Dies beginnt bei Bewertungen über Anbieter auf Leistungsdimensionen wie Beratungsqualität, Produktangebot und Servicequalität – und dies zu allen wichtigen Beratungsthemen in allen wichtigen Mikromärkten.
Darüber hinaus kann WhoFinance Kundenprofile nach Anbietern und Beratungsthemen vergleichen – um so Wettbewerbsvorteile datenbasiert zu identifizieren. Schließlich verfügt WhoFinance über einzigartige Forecasting-Tools, die es ermöglichen in Mikromärkten Kundenbedarfe präzise vor allen anderen zu erkennen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Fondspolice versus Direktanlage – Continentale bietet Vergleichs-Tool
Wer hat bei der Rendite die Nase vorn: Fondspolicen oder Direktanlagen? Diese Fragen beantworten Vermittler jetzt ganz einfach mit dem FondsanlagenOPTIMIERER. Das digitale Tool vergleicht individuell für jeden Kunden, ob die Fondspolice oder die Direktanlage das bessere Investment ist.
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Physische KI-Agenten: Die nächste Automatisierungswelle – und welche Unternehmen Anleger jetzt im Blick haben sollten
Der Markt für physische KI-Agenten befindet sich in einer Beschleunigungsphase – „vergleichbar mit der Mobilisierung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert“. Unternehmen wie NVIDIA, Tesla oder Figure wollen Standards setzen, während Investoren auf den nächsten Technologiesprung spekulieren. Doch wer wird den Markt prägen – und welche Risiken gilt es zu beachten? Diesen Fragen geht Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager DNB Asset Management, im Gast-Kommentar nach.
Goldpreis vor neuem Allzeithoch – Unsicherheit treibt Nachfrage nach Sachwerten
Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand. Angesichts geopolitischer Spannungen, eines überhitzten US-Marktes und anhaltender Inflationssorgen gewinnt das Edelmetall als Krisenwährung und langfristiger Inflationsschutz erneut an Attraktivität – sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren wie Versicherern.
Tagesgeldzinsen sinken weiter: Historischer Einbruch trifft Sparer
Die Tagesgeldzinsen rutschen weiter ab: Im Juni sank der Durchschnittszins von 1,27 auf 1,19 Prozent – der stärkste Rückgang seit 13 Jahren. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Verivox unter rund 800 Banken und Sparkassen.
Regulierung von Kryptowährungen im Vergleich – welche Regeln gelten für die Coins?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.