Die Verti Versicherung AG gibt ab sofort einen sogenannten "CO2-Rabatt" von zehn Prozent.
Voraussetzung: Das Fahrzeug muss entweder ein reines Elektrofahrzeug sein oder maximal 2,2 Tonnen wiegen und dabei einen CO2-Ausstoß von weniger als 110 Gramm pro Kilometer verursachen.
Damit ist das Fahrzeug dann automatisch für den CO2-Rabatt bei Verti qualifiziert.
Carlos Nagore, Produktvorstand beider Verti Versicherung AG, erläutert:
„Nachhaltigkeit hat bei uns Tradition. Wir haben den CO2-Rabatt bereits 2007 eingeführt, um schadstoffarmes Fahren zu belohnen und Anreize zu schaffen, durch das eigene Konsum- und Fahrverhalten die Umwelt zu entlasten.“
Dabei muss der CO2-Rabatt nicht extra beantragt werden muss. Wer sein entsprechend emissionsarmes Fahrzeug bei Verti versichert, erhält den Nachlass von zehn Prozent automatisch: Der Rabatt wird basierend auf den Schlüsselnummern direkt in die Prämie eingerechnet.
Ob das eigene Auto in diese Kategorie fällt, kann auf der Website geprüft werden.
Bilder: © lassedesignen – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V belohnt klimafreundliches Fahren
Umweltfreundlich unterwegs: Die THG-Prämie im Überblick
Die THG-Prämie ist ein jährlicher finanzieller Anreiz, der für den Kauf oder die Nutzung umweltfreundlicher Fahrzeugen gewährt wird, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Drei Fragen zur Treibhausgasminderungs-Prämie.
F&B: Nur jeder fünfte Kfz-Tarif ist hervorragend
Für das Rating Kfz-Versicherungen 2023 wurden insgesamt 378 Tarife und Tarifvarianten von 82 Versicherern untersucht. Nur jeder fünfte Tarif erhält die Bestnote, dafür erreichen mit 24,1 Prozent erstaunlich viele nur ein „ausreichend“. Wichtigster Trend: Leistungen rund um E-Mobilität.
THG-Quote: Frist für E-Autofahrer deutlich verkürzt
E-Autofahrer sollten schnell sein. Noch bis Mitte November können sie ihre Treibhausgasquote verkaufen und sich eine steuerfreie Auszahlung von rund 250 Euro sichern. Die Frist gilt damit nicht mehr wie bisher über den Jahreswechsel hinaus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mobilität: Fünf Trends verändern das Risikoprofil
Neue Technologien, veränderte Nutzungsmodelle und ein rasant wachsendes Ökosystem stellen die Mobilitätsbranche vor neue Herausforderungen. HDI-Experte Gorav Dheer benennt fünf zentrale Trends – und zeigt, warum frühzeitige Strategien über Wettbewerbsfähigkeit und Risikomanagement entscheiden.
Regionalklassen 2025: Prämien-Schock für Millionen
Neue Regionalklassen könnten für bis zu 10 Millionen Autofahrer die Versicherungsprämien deutlich verändern. Wo wird es deutlich teurer, wo spürbar günstiger?
Kfz-Versicherung: „Wo häufiger Schäden passieren, dort steigen für alle die Prämien“
Gleiches Auto, gleicher Fahrer – aber drastisch unterschiedliche Beiträge: Eine Modellrechnung von Verivox zeigt, wie stark sich der Wohnort auf die Kfz-Versicherung auswirkt. Wer die Stadtgrenze überquert, kann hunderte Euro sparen. Doch was bedeutet das für die Wechselsaison?
Schadenbilanzen von Elektroautos und Verbrennern: Unterschiede schrumpfen
Die Schadendaten von Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gleichen sich weiter an. Nach einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) liegen die Vollkasko-Schäden von Elektroautos nur noch 15 bis 20 Prozent über denen vergleichbarer Verbrenner. In der Vorjahresauswertung betrug der Unterschied noch 20 bis 25 Prozent.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.