Coronavirus: Weltweite Wahrnehmung ist sehr verschieden

Die internationale Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) schürt die mediale Aufmerksamkeit. Eine Studie von YouGov hat nun eine Umfrage in 23 Ländern und Regionen durchgeführt, die Aufschluss über die unterschiedliche Wahrnehmung des Coronavirus weltweit gibt.

(PDF)
Frau-nießt-223555359-FO-master1305Frau-nießt-223555359-FO-master1305master1305 – stock.adobe.com

Die Bevölkerungen in Europa und den USA sind weniger mit dem Coronavirus vertraut als im Mittleren Osten. Auch im asiatisch-pazifischen Raum zeigen sich im Ländervergleich deutliche Unterschiede in der Bekanntheit des Coronavirus: Die philippinischen Befragten geben am häufigsten an, dass ihnen der Erreger zumindest etwas vertraut sei (96 Prozent). Im nur etwas weiter westlich gelegenen Thailand machen hingegen nur 59 Prozent der Befragten diese Angabe.

In China geben 87 Prozent der Befragten an, mit dem Coronavirus mindestens etwas vertraut zu sein. Im angrenzenden Hongkong ist das Virus weniger bekannt: 76 Prozent der Menschen in der Sonderverwaltungszone sind mit dem Virus vertraut.

Europäer und Amerikaner weniger besorgt

Befragte in Asien sowie dem Mittleren Osten geben im Vergleich grundsätzlich häufiger an, sich durch das Coronavirus bedroht zu fühlen: In diesen Regionen stuft die Mehrheit (58 Prozent bis 77 Prozent in China) das Virus als große Bedrohung für das eigene Land ein. In den neun untersuchten europäischen Ländern liegt die Spannweite dieser Einschätzung zwischen 7 Prozent in Dänemark und 28 Prozent in Italien. In den USA beurteilen 27 Prozent das Virus als große Bedrohung für ihr Land.

Bei der Einschätzung nach der weltweiten Bedrohung durch das Coronavirus ist der Unterschied zwischen Europa und den USA verglichen mit dem asiatisch-pazifischen Raum und dem Mittleren Osten ebenfalls klar erkennbar.

Fast alle Länder und Regionen beurteilen die Bedrohung durch das Virus weltweit größer als für das jeweils eigene Land – außer China und Hongkong. 69 Prozent der Chinesen bewerten das Virus als große Bedrohung für die weltweite öffentliche Gesundheit, wohingegen 77 Prozent die Bedrohung national als groß einstufen. In Hongkong bewerten 71 Prozent die nationale und 68 Prozent die internationale Bedrohung als groß.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

mann-gluehbirne-als-kopf-105701589-FO-Sergey-Nivensmann-gluehbirne-als-kopf-105701589-FO-Sergey-Nivens
International

Wo sich die meisten Denkfabriken verbergen

Laut dem 2017 Global Go To Think Tank Index Report gibt es derzeit weltweit 7.815 Denkfabriken. Davon haben alleine 1.872 ihren Sitz in den USA. Deutschland sich mit 225 Think Tanks auf Platz fünf im Ranking.
„Auf Dauer ist die private Versicherungswirtschaft mit den Aufgaben eines gesellschaftlichen Reparaturbetriebs überfordert“, so Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Allianz (Symbolbild).„Auf Dauer ist die private Versicherungswirtschaft mit den Aufgaben eines gesellschaftlichen Reparaturbetriebs überfordert“, so Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Allianz (Symbolbild).DALL-E
International

Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs

Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.

industriezweige-eisblau-97380418-FO-Eisenhansindustriezweige-eisblau-97380418-FO-Eisenhans
International

Weltweite Verschuldung steigt weiter

Seit Jahren bewegt sich die Verschuldung von börsennotierten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors auf Rekordniveau. Dank guter Umsätze und Gewinne ist 2017 die Nettoverschuldungsquote (Net Gearing Ratio) jedoch weltweit erstmals wieder gesunken. Sie fiel um 3,2 Prozentpunkte (pp) auf 53 Prozent, veröffentlicht die aktuelle Studie „Corporate Debt“ des führenden Kreditversicherers Euler Hermes. K
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen.Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen.glaborde7 / pixabay
International

Chinas US-Exporte brechen ein

Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht