Die internationale Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) schürt die mediale Aufmerksamkeit. Eine Studie von YouGov hat nun eine Umfrage in 23 Ländern und Regionen durchgeführt, die Aufschluss über die unterschiedliche Wahrnehmung des Coronavirus weltweit gibt.
Die Bevölkerungen in Europa und den USA sind weniger mit dem Coronavirus vertraut als im Mittleren Osten. Auch im asiatisch-pazifischen Raum zeigen sich im Ländervergleich deutliche Unterschiede in der Bekanntheit des Coronavirus: Die philippinischen Befragten geben am häufigsten an, dass ihnen der Erreger zumindest etwas vertraut sei (96 Prozent). Im nur etwas weiter westlich gelegenen Thailand machen hingegen nur 59 Prozent der Befragten diese Angabe.
In China geben 87 Prozent der Befragten an, mit dem Coronavirus mindestens etwas vertraut zu sein. Im angrenzenden Hongkong ist das Virus weniger bekannt: 76 Prozent der Menschen in der Sonderverwaltungszone sind mit dem Virus vertraut.
Europäer und Amerikaner weniger besorgt
Befragte in Asien sowie dem Mittleren Osten geben im Vergleich grundsätzlich häufiger an, sich durch das Coronavirus bedroht zu fühlen: In diesen Regionen stuft die Mehrheit (58 Prozent bis 77 Prozent in China) das Virus als große Bedrohung für das eigene Land ein. In den neun untersuchten europäischen Ländern liegt die Spannweite dieser Einschätzung zwischen 7 Prozent in Dänemark und 28 Prozent in Italien. In den USA beurteilen 27 Prozent das Virus als große Bedrohung für ihr Land.
Bei der Einschätzung nach der weltweiten Bedrohung durch das Coronavirus ist der Unterschied zwischen Europa und den USA verglichen mit dem asiatisch-pazifischen Raum und dem Mittleren Osten ebenfalls klar erkennbar.
Fast alle Länder und Regionen beurteilen die Bedrohung durch das Virus weltweit größer als für das jeweils eigene Land – außer China und Hongkong. 69 Prozent der Chinesen bewerten das Virus als große Bedrohung für die weltweite öffentliche Gesundheit, wohingegen 77 Prozent die Bedrohung national als groß einstufen. In Hongkong bewerten 71 Prozent die nationale und 68 Prozent die internationale Bedrohung als groß.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wo sich die meisten Denkfabriken verbergen
Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs
Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.
Weltweite Verschuldung steigt weiter
Chinas US-Exporte brechen ein
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen
Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Kautionsversicherung: Allianz Trade und Acredia starten Kooperation
Im Umfeld knapper Bankfinanzierungen gewinnen Bürgschaften und Garantien als alternative Absicherung an Bedeutung. Allianz Trade und Acredia bündeln ihre Stärken und bieten Unternehmen in Österreich und Südosteuropa neue Spielräume für Wachstum.
Frankreichs Anleihen im Stresstest: „Volatilität wird anhalten“
Frankreich steht vor entscheidenden Tagen: Politische Unsicherheit, Generalstreik und mögliche Ratingherabstufung setzen die Märkte unter Druck. Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management, warnt vor erheblichen Risiken für französische Staatsanleihen – und sieht kaum Chancen auf eine kurzfristige Entspannung.
Versicherungsmarkt 2026: Unterschiede zwischen globalen Trends und deutscher Realität
Der internationale Versicherungsmarkt zeigt erste Anzeichen von Entspannung – doch in Deutschland bleibt die Lage differenziert. Der neue SÜDVERS Marktmonitor 2025/26 zeichnet ein Bild von stabilen Teilbereichen, anhaltenden Herausforderungen und steigender Risikokomplexität. Welche Sparten im Fokus stehen und welche Anforderungen nun auch auf den Mittelstand zukommen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.