Vorabpauschale 2020: Was Fondssparer wissen müssen

Seit dem Jahr 2018 gilt das Investmentsteuergesetz. In diesem wurde festgehalten, dass es für viele Fonds, die entweder gar keine Ausschüttungen oder diese nur in geringem Umfang vornehmen, eine Besteuerung auf Basis einer Pauschale gilt. Diese sogenannte Vorabpauschale war bereits für viele Anleger Anfang 2019 erstmals wirksam.

(PDF)
Taschenrechner-Lupe-Papier-291424221-AS-Michail-PetrovTaschenrechner-Lupe-Papier-291424221-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.com

Bei dieser geht laut BVI das Finanzamt von einem fiktiven Ertrag aus. Die depotführende Stelle bucht nur bei Erträgen über dem Freistellungsauftrag beziehungsweise dem Sparer-Pauschbetrag, der maximal 801 Euro pro Person beträgt, die Steuer ab. Sie darf die erforderlichen Beiträge direkt vom Girokonto oder einem anderen Einlagenkonto des Anlegers einziehen. Dabei ist eine Einwilligung des Anlegers nicht erforderlich.

So soll bei Investmentfonds durch die Vorabpauschale sichergestellt werden, dass der Anleger einen Mindestbetrag versteuert. Die Vorabpauschale wird aus der Differenz zwischen dem sogenannten Basisertrag des Fonds und dem ausgeschütteten Betrag errechnet.

Die depotführenden Stellen ermittelten für 2019 in Deutschland den Basisertrag Anfang 2020. Der Basisertrag entspricht dem Rücknahmepreis des Fondsanteils zu Jahresbeginn 2019 multipliziert mit 70 Prozent eines Basiszinses, den die deutsche Bundesbank jedes Jahr berechnet und veröffentlicht. Für vergangenes lag der Basiszins bei 0,52 Prozent.

Die Vorabpauschale kann nur maximal so hoch sein, wie die tatsächliche Wertsteigerung eines Fonds im Kalenderjahr, zuzüglich der Summe der Ausschüttungen.

Wenn das Konto nicht gedeckt ist, darf die Bank für die Steuer auch den Dispokredit nutzen, wenn der Anleger im Vorfeld nicht schon widersprochen hat. Sobald der Sparer den Fondsanteil verkauft, verrechnet die depotführende Stelle die bereits gezahlte Steuer auf die Vorabpauschale mit der bei Verkauf fälligen Abgeltungsteuer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Woman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingWoman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingNgampol – stock.adobe.comWoman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingNgampol – stock.adobe.com
Finanzen

Sparer sollten Freistellungsauftrag für 2022 überprüfen

Sparer sollten die Zeit zwischen den Jahren nutzen, um ihre Finanzen zu überprüfen. Dazu gehört auch der Freistellungsauftrag für Kapitalerträge. Wer Erträge wie zum Beispiel Dividenden für seine Ersparnisse erhält und Gewinne beim Verkauf von Geldanlagen erzielt, muss grundsätzlich darauf Steuern zahlen. Um
1 Euro1 Eurojanvier – stock.adobe.com1 Eurojanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Statistik zeigt: so groß ist das in Deutschland verwahrte Fondsvermögen

Die Depotbanken verwahrten bis zur Jahresmitte 2023 insgesamt 2.663 Mrd. Euro für in Deutschland aufgelegte Fonds. Das sind rund 5 Prozent mehr als Ende 2022. Davon entfielen 68 Prozent auf die 5 größten Anbieter. BNP Paribas, State Street Bank und DZ Bank führen die Liste an.

freundliche sachbearbeiterin im gesprächfreundliche sachbearbeiterin im gesprächcontrastwerkstatt – stock.adobe.comfreundliche sachbearbeiterin im gesprächcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Finanzen

EU-Kommission untergräbt eigene Kleinanlegerstrategie

Verfolgt die EU-Kommission weiter die Einführung eines Provisionsverbots, untergräbt sie vor allem ihre eigenen Ziele. Denn ein Provisionsverbot führt nicht zu höheren Renditen für Privatanleger, sondern verhindert sogar, dass diese sich stärker an den Kapitalmärkten beteiligen.

Pressure on European currency concept. Euro currency symbol.Pressure on European currency concept. Euro currency symbol.Happyphotons – stock.adobe.comPressure on European currency concept. Euro currency symbol.Happyphotons – stock.adobe.com
Finanzen

Mit Fonds-Sparplänen flexibel bleiben

Viele Deutsche rechnen in den kommenden Monaten mit einer Verschlechterung ihrer finanziellen Lage. Daher wollen sie das Sparen einstellen. Dieser Schritt sollte aber gut überlegt sein. Die Aktion „Finanzwissen für alle“ zeigt Alternativen auf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.