Die Finanzberatungsgruppe Plansecur hat mit der „Agenda 2025 – auf dem Weg in eine neue Dekade“ ein Dokument zur Zukunft des Finanzwesens veröffentlicht, in die alle wesentlichen Trends eingeflossen sind und eine „Blaupause für die Finanzberatungsbranche für die erste Hälfte der neuen Dekade“ sein soll.
Johannes Sczepan, Plansecur-Geschäftsführer, erklärt:
„Von der Immobilienblase über die Finanzkrise zur heutigen Niedrigzinsphase folgt die Finanzberatungsbranche seit Jahren den dramatischen Entwicklungen auf den Finanzmärkten. Aus dieser Verfolgerrolle treten wir mit der Agenda 2025 heraus und übernehmen eine Gestalterrolle. Die Agenda 2025 formuliert eine klare Vision, wo unsere Branche hingeht und benennt vor allem die konkreten Schritte, wie wir dorthin gelangen.“
Dazu gehört ein neues Verständnis der Work-Life-Balance ebenso wie der Female Shift und die Neo-Ökologie. Die Globalisierung geht einher mit einer zunehmenden Individualisierung, die dazu führt, dass der Einzelne etwa bei der Altersvorsorge noch stärker auf sich selbst gestellt ist, statt sich auf den Staat verlassen zu können.
Der Kunde im Wandel
Die Konnektivität nimmt angesichts sozialer Netze und des aufkommenden Internet der Dinge verbunden mit künstlicher Intelligenz völlig neue Formen an. Gleichzeitig führt es zu einer Abflachung traditioneller Hierarchien.
Ebenso laufen zwei andere Trends nur scheinbar zuwider: Immer mehr Menschen zieht es in Städte und Metropolregionen, während parallel dazu eine nie dagewesene Mobilität zu verzeichnen ist. Den Digital Natives stehen ältere Menschen gegenüber, die immer stärker aus einer traditionellen „Senioren-Rolle“ heraustreten und als Silver Society eine lebensbetonte und kaufstarke Zielgruppe darstellen.
Fazit der Agenda 2025
Angesichts des raschen Wandels ist der Wunsch nach einem verlässlichen Berater des Vertrauens größer als je zuvor. Immer weniger Menschen sind noch in der Lage, ihre eigene Finanzsituation realistisch einzuschätzen und verlangen geradezu nach persönlicher Beratung. Hierzu heißt es wörtlich in der Agenda 2025:
„Der Berater nimmt stärker die Rolle des begleitenden Ratgebers ein.“
Der „Mensch im Mittelpunkt“ bedeutet allerdings nicht, die Digitalisierung zu vernachlässigen, betont Plansecur-Chef Johannes Sczepan. Sozialen Netzwerken und anderen digitalen Kanälen zum Kunden fällt eine Schlüsselrolle zu für den Kontakt zu Kunden und Beratern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Plansecur forscht mit Hochschule Harz über Finanzplanung der Millennials
Corona-Krise als Chance für Finanzberater
Plansecur: Finanzberater im Internet finden
Plansecur erstmals mit über 1,5 Milliarden Euro Depotvolumen
Die konzernunabhängige Finanzberatungsgruppe Plansecur hat beim betreuten Depotvolumen erstmals die Marke von 1,5 Milliarden Euro überschritten. Erst im Jahr 2020 war die Milliardenschwelle erreicht worden. Gegenüber 2017 entspricht dies einer Verdoppelung des Volumens an betreuten Kundengeldern in Investmentfonds von damals 750 Millionen Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.