Fortschreitende technologische Entwicklung, soziopolitische Instabilität, Klimawandel – in den meisten Policen sind neue Risikobereiche gar nicht oder nur unzureichend abgedeckt.
René Schoenauer, Director Product & Solution Marketing EMEA bei Guidewire Software, ging der Frage nach, wie ein Versicherer die vielen unterschiedlichen möglichen Katastrophenszenarien in die Tarifierung neuer Policen einbeziehen kann.
Dabei können die größten neuen Risiken fünf Makrotrends zugeordnet werden:
- Klimawandel
- technologischer Fortschritt
- geopolitische Instabilität
- medizinische und gesundheitliche Risiken
- wirtschaftliche Veränderungen
Allerdings sind diese Bereiche bisher versicherungsseitig nur unzureichend beachtet worden. Zudem bestehen die Risiken nicht unabhängig voneinander, sondern sind miteinander verstrickt und bedingen sich in einigen Fällen sogar gegenseitig. Der Klimawandel kann beispielsweise gleichzeitig die politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität schwer erschüttern. Wiederum haben politische Instabilität und Rivalität in letzter Zeit immer wieder zu Hacking-Angriffen auf staatlicher Ebene geführt.
Beispiel Cyber: Neue Risiken unzureichend versichert
Hacking-Angriffe auf kritische Infrastrukturen können schwerwiegende Schäden für Unternehmen und die Zivilbevölkerung verursachen. Betriebliche Abläufe können gestört oder komplett lahmgelegt werden, was häufig mit einem Reputationsverlust des betroffenen Unternehmens einhergeht. Szenarien, wie Angriffe auf Versorgungsanlagen für Gas, Wasser oder Strom oder gar ein Zugriff auf digitale Geräte aus der Medizintechnik haben Katastrophenpotenzial.
Bei sämtlichen denkbaren Szenarien stellt sich die Frage der Haftung. Vor allem in älteren Verträgen sind physische Schäden, die durch neue Risiken verursacht wurden, nicht einzeln aufgeführt. Ein Schadenfall kann dann schnell in einem Würfelspiel zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer enden.
Unvorhersehbares versichern – aber wie?
Mangels historischer Daten müssen sich Versicherer beim Underwriting neuer Risiken modernste Technologien zunutze machen. Je breiter die Risikolandschaft wird, desto individueller müssen Produkte gestaltet werden. Eine der Schlüsselkomponenten eines zukunftsfähigen Betriebsmodells ist ein digital integriertes Ökosystem. Künstliche Intelligenz ermöglicht prädiktive Analysen in Echtzeit und bietet eine verlässliche Basis für smarte Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Predictive Analytics erstellen ein mathematisches Modell, das auf der Analyse und Auswertung von Daten unterschiedlichster Quellen basiert. Wetter-, Hochwasser- oder Brandrisiken beispielsweise können sowohl örtlich als auch zeitlich relativ gut antizipiert und modelliert werden. Dies führt zu einem besseren Verständnis sowie wirtschaftlich sinnvollem und fairem Pricing neuer Risiken.
Spezialversicherungen oder Überarbeitung alter Verträge?
Szenarien, die nicht explizit in einer Versicherungspolice aufgeführt sind, wurden entweder im Pricing nicht berücksichtigt oder sie sind im Schadenfall nicht abgedeckt. Neue Risiken zu adressieren wird deshalb grundlegende Änderungen von Versicherungspolicen nach sich ziehen.
Um neue Policen anzubieten, bedarf es der Entwicklung und Bereitstellung von Versicherungsprodukten, die durch neue Risiken verursachte physische Schäden abdecken.
Vorstellbar sind hierbei sowohl modifizierte Sachversicherungen als auch speziell entwickelte Versicherungsmodelle. Sämtliche Versicherungsverträge müssen so konzipiert oder modifiziert werden, dass neue Risiken entweder ausdrücklich im Versicherungsschutz inkludiert oder ausgeschlossen sind. Da Formulierungen in Versicherungsverträgen teilweise stark variieren, ist die Umsetzung dieses Schrittes sicher nicht einfach. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Versicherer, diesen Schritt zu gehen und dadurch mehr Sicherheit für alle Beteiligten zu schaffen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die größten Risiken der kommenden zehn Jahre
Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgung bergen für die Deutschen die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. So hält lediglich rund jede*r Fünfte es für wahrscheinlich, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
Marsh Versicherungsmarktreport: Klimawandel spielt zentrale Rolle
Vertrauen in Versicherungen durch Corona-Krise geschwächt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.