bKV: Barmenia bietet Programm für Männergesundheit
Ab sofort hat die betriebliche Krankenversicherung der Barmenia ein Programm für Männergesundheit im Portfolio, für das sie mit den „Medizinmännern“ kooperiert.
Dieser Zusammenschluss von Ärzten und Sportwissenschaftlern hat sich auf Angebote für Männer spezialisiert.
Daniel Schmalley, Leiter des Kompetenzzentrums Firmenkunden der Barmenia, erklärt:
Daniel Schmalley, Leiter des Kompetenzzentrums Firmenkunden, Barmenia Krankenversicherung a. G. „Frauen nutzen die erstklassigen Vorsorge-Möglichkeiten der bKV meist häufiger als Männer. Mit unserem neuen Programm wollen wir sicherstellen, dass wir alle Beschäftigten erreichen.“
Zu den Medizinmännern gehören die fünf Spezialisten: Dr. Darius Alamouti (Facharzt für Dermatologie und Venerologie), Dr. Dr. Michael Despeghel (Sportwissenschaftler, Philosoph und Heilpraktiker), Dr. Daniel Hölzle (Pharmakologe), Prof. Dr. Karsten Krüger (Sportwissenschaftler), Dr. Hubert Merkelbach (Facharzt für Orthopädie).
Dr. Dr. Michael Despeghel, Initiator und Vorstand der Medizinmänner sowie Vorstand der Deutschen Gesellschaft für präventive Männermedizin e.V., sagt:
„Männer sind die Problembären: Sie ernähren sich weniger gesund, treiben weniger Sport, gehen seltener zu Vorsorge und sterben früher. Eine Frau geht bei Beschwerden im Schnitt nach drei Tagen zum Arzt, ein Mann nach zwei Wochen. Wer im Betrieb Gesundheit fördern will, sollte daher gezielt Männer aktivieren.“
Die Barmenia, die Medizinmänner und TOP bKV begleiten Firmenkunden künftig gemeinsam dabei , eine bKV umzusetzen. Die Partner beraten auf Basis personalpolitischer Ziele, schlagen passende bKV-Bausteine vor und entwerfen maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme, etwa für Seminare, Vorträge und Coachings. Themen umfassen dabei die Ernährung, Vorsorge für Männer und Frauen, Rückengesundheit und niedrigschwellige Sportangebote.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka stellt erweitertes Angebot in der bKV vor
Der private Krankenversicherer bietet ab sofort einen Budgettarif an - ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit. Das Gesundheitsbudget kann für unterschiedliche Leistungen mitunter aus den Bereichen Ambulante Heilbehandlung, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden.
Generali entwickelt bKV weiter
Die Tariflinie Business+ ermöglicht es Arbeitnehmern, frei wählbare Leistungen aus unterschiedlichen Kategorien bis zu einem jährlichen Budget in Anspruch zu nehmen. Vorerkrankungen und bereits angeratene sowie laufende Behandlungen sind im Schutz eingeschlossen.
Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung
Vergangenes Jahr boten 36.900 deutsche Unternehmen ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte bKV an. Das entspricht einem Plus von 33,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Personen, die ein bKV-Angebot nutzen stieg um 11,6 Prozent.
Generali und ePension erweitern Digitalisierung der betrieblichen Vorsorge
Für ihre Firmenkunden setzt die Generali seit Jahresbeginn auf alle Funktionalitäten der digitalen Prozesse von ePension – gebündelt in einem Portal und mit gemeinsamer Datenhaltung: Nun können alle Verträge der bAV sowie der bKV über die Online-Plattform verwaltet werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
R+V Versicherung zahlt 19 Millionen Euro Cashback an Mitglieder-Plus-Kunden aus
Die R+V Versicherung setzt erneut auf ihr Cashback-Programm: Am 10. März 2025, dem offiziellen Cashback Day, erhalten Kunden der Genossenschaftsbanken insgesamt über 19 Millionen Euro zurück. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als 16 Millionen Euro erstattet wurden.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.