Barmenia: neues bKV-Angebot vereinfacht Zahnversorgung
Die Barmenia bietet in der betrieblichen Krankenversicherung ein neues Pauschalmodell für die Zahnversorgung an.
Dabei lassen sich unterschiedliche Budgets vereinbaren, von bis zu 500, 1.000, 1.500, 2.500 oder 5.000 Euro pro Kalenderjahr.
Flexibel einsetzbare Wertgutscheine
Die Wert-Gutscheine können beispielsweise flexibel für Zahnersatz, Inlays, professionelle Zahnreinigung, schmerzlindernde Maßnahmen oder Kieferorthopädie nach einem Unfall genutzt werden.
Die Leistungen werden stets zu 100 Prozent, bis zur jeweiligen Höchstgrenze, erstattet. So haben auch Kunden einen Mehrwert, die über eine private Absicherung verfügen und andernfalls einen Eigenanteil tragen müssten.
Daniel Schmalley, Leiter des Kompetenzcenters Firmenkunden der Barmenia, sagt:
„Die Versicherten können über das Budget vollkommen frei verfügen. Lästiges Nachrechnen, wer zu wie viel Prozent genau was bezahlt, fällt bei uns weg. Die Leistungen sind absolut transparent: Was auf dem Wert-Gutschein steht, bekommt man auch.“
Das Angebot in der Arbeitgeber-finanzierten Variante steht sogar Beschäftigten mit laufenden oder geplanten Behandlungen offen. Es gelten keine Ausschlüsse oder sogenannte Zahnstaffeln. Zudem gibt es keine typischen Limits, etwa die Grenze von maximal einer professionellen Zahnreinigung pro Jahr.
Die Gutscheine lassen sich jeweils mit oder ohne Beitragsbefreiung vereinbaren, etwa für den Fall längerer Arbeitsunfähigkeit, während der Elternzeit oder bei Pflegebedürftigkeit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Budgettarif für bKV und Krankenzusatzversicherung
Novum am bKV-Markt: Der Budget-Retter
bKV: ConCEPT bietet neue Flexibilität
bKV: Barmenia bietet Programm für Männergesundheit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.