Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Anzugtraegerin-Apfel-232444368-DP-IgorVetushkoAnzugtraegerin-Apfel-232444368-DP-IgorVetushko

Vergangenes Jahr boten 36.900 deutsche Unternehmen ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte bKV an. Das entspricht einem Plus von 33,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Personen, die ein bKV-Angebot nutzen stieg um 11,6 Prozent.

„Das Erfolgsmodell der betrieblichen Vorsorge bietet sich auch zur besseren Absicherung des Pflegerisikos an – als ergänzende Säule zur gesetzlichen Pflegeversicherung," erläutert Vorsitzende des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Thomas Brahm. Solche nachhaltigen Vorsorge-Lösungen werden seines Erachtens in unserer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Die Politik könne sie mit einfachen Mitteln fördern, etwa durch Steuerabzugsfähigkeit der Beiträge.

Unter den privaten Krankenversicherungen verzeichnete die bKV einen 2023 ein besonders starkes Wachstum: 36.900 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung (bKV). Das entspricht einem Plus von 33,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 (27.700 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg um 11,6 Prozent auf 1,97 Millionen (2022: 1,77 Millionen).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Enjoying break. Satisfied young bearded businessman leaning back with hands behind head and relaxing while sitting in the modern officeEnjoying break. Satisfied young bearded businessman leaning back with hands behind head and relaxing while sitting in the modern officeFriends Stock – stock.adobe.comEnjoying break. Satisfied young bearded businessman leaning back with hands behind head and relaxing while sitting in the modern officeFriends Stock – stock.adobe.com

bKV bei jungen Arbeitnehmern stark im Trend

Fast zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland würden es begrüßen, wenn ihr Arbeitgeber eine bKV anbietet. Knapp die Hälfte bewertet sie als wertvoller als etwa ein Diensthandy oder Tickets für den Nahverkehr. In der Gruppe der 18-29-Jährigen ist die Zustimmung zur bKV mit 71,9 Prozent besonders hoch.

Frau-Gespraech-542116911-AS-Wesley-J-peopleimages-comFrau-Gespraech-542116911-AS-Wesley-J-peopleimages-comWesley J/peopleimages.com – stock.adobe.comFrau-Gespraech-542116911-AS-Wesley-J-peopleimages-comWesley J/peopleimages.com – stock.adobe.com

Warum ein Tankgutschein nicht die Lösung ist

Im aktuellen Arbeitnehmermarkt gilt es für Unternehmen, nicht nur qualifizierte Mitarbeiter überhaupt zu finden, sondern diese auch zu binden. Meist sind hierbei Corporate Benefits erfolgsentscheidend, die zunehmend mit Gesundheit und mit Vorsorge zu tun haben müssen.

Office-Team-316502922-AS-NDABCREATIVITYOffice-Team-316502922-AS-NDABCREATIVITYNDABCREATIVITY – stock.adobe.comOffice-Team-316502922-AS-NDABCREATIVITYNDABCREATIVITY – stock.adobe.com

In Krisenzeiten in die Beschäftigten investieren

Obwohl zahlreiche Krisen nun schon seit einiger Zeit der Wirtschaft zu schaffen machen, investieren immer mehr Unternehmen mit einer bKV in ihre Beschäftigten. Gerade kleinere Firmen entdecken die (Wettbewerbs-)Vorteile für das Recruiting dieser unkomplizierten Zusatzabsicherung für sich.

Aerztin-Patientin-236275060-AS-dusanpetkovic1Aerztin-Patientin-236275060-AS-dusanpetkovic1dusanpetkovic1 – stock.adobe.comAerztin-Patientin-236275060-AS-dusanpetkovic1dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Verstärkter Wechsel aus der GKV in die PKV

Die PKV ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. 2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel häufig nicht freiwillig erfolgten.

Generali-Gebaeude-2023-Generali-GroupGenerali-Gebaeude-2023-Generali-GroupGenerali GroupGenerali-Gebaeude-2023-Generali-GroupGenerali Group

Generali und ePension erweitern Digitalisierung der betrieblichen Vorsorge

Für ihre Firmenkunden setzt die Generali seit Jahresbeginn auf alle Funktionalitäten der digitalen Prozesse von ePension – gebündelt in einem Portal und mit gemeinsamer Datenhaltung: Nun können alle Verträge der bAV sowie der bKV über die Online-Plattform verwaltet werden.

physiotherapeut behandelt eine patientin mit nackenschmerzenphysiotherapeut behandelt eine patientin mit nackenschmerzencontrastwerkstatt – stock.adobe.comphysiotherapeut behandelt eine patientin mit nackenschmerzencontrastwerkstatt – stock.adobe.com

Debeka stellt erweitertes Angebot in der bKV vor

Der private Krankenversicherer bietet ab sofort einen Budgettarif an - ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit. Das Gesundheitsbudget kann für unterschiedliche Leistungen mitunter aus den Bereichen Ambulante Heilbehandlung, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.