Im Jahressteuergesetz 2019 wurden einige Reformen beschlossen. Dabei geht es nicht nur um die ganz großen Themen wie Mindestlohn und Rentenerhöhung, sondern auch um Arbeitslosenversicherungsbeiträge und sinkende Mehrwertsteuern. Paul-Alexander Thies, CEO des Buchhaltungsprogramms Billomat, hat die wichtigsten Steueränderungen für 2020 zusammengefasst.
Höhere Ausbildungsvergütung und steigender Mindestlohn
Zum Jahresbeginn 2019 stieg der Mindestlohn erstmals über die Neun-Euro-Grenze. 2020 wird er nun ein weiteres Mal angehoben: von 9,19 Euro auf 9,35 Euro brutto pro Stunde. Zudem werden Auszubildende künftig mehr verdienen: Im ersten Lehrjahr soll ab 2020 die Mindestvergütung 515 Euro betragen. Bis zum Jahr 2023 soll diese sogar auf 620 Euro ansteigen. Dementsprechend angepasst werden auch die Löhne in den folgenden Lehrjahren.
Energetische Sanierung und E-Mobilität
Ab 2020 können bis zu 20 Prozent der Ausgaben für Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs steuerlich geltend gemacht werden. Dies gilt für alle Einzelmaßnahmen ab Jahresbeginn 2020, befristet auf zehn Jahre. Maximal 40.000 Euro können so pro Objekt von der Steuer abgesetzt werden.
Zudem gibt es erhöhte Kaufprämien und zusätzliche Steuerersparnisse bei Elektro- und Hybridfahrzeuge. Die Kaufprämie wird auf bis zu 6.000 Euro bei E-Autos und 4.500 Euro bei Hybridwagen angehoben.. Hinzu kommen die Steuervorteile von Elektro-Dienstwagen: Bei der Privatnutzung des Firmenfahrzeugs müssen anstelle des üblichen 1 Prozents nur 0,5 Prozent des Bruttokaufpreises steuerlich geltend gemacht werden.
Mehrwertsteuersenkung auf Bahntickets
Ab Januar 2020 tritt die Mehrwertsteuersenkung auf Bahntickets in Kraft: Fahrkarten für den Fernverkehr werden nun mit dem ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent versteuert. Die Bahn kündigte an, die Mehrwertsenkung eins zu eins an die Kunden weiterzugeben, wodurch Verbraucher etwa zehn Prozent pro Ticket einsparen können.
Gleichzeitig wird das Fliegen, besonders auf kurzen Strecken, ab April 2020 teurer werden. Der Steuersatz für Kurzflüge erhöht sich um ganze 76 Prozent auf 13,03 Euro. Doch auch für Ziele außerhalb Europas und Interkontinentalflüge müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen: Die Luftverkehrssteuer wird hier um jeweils 43 Prozent angehoben.
Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags
Ab dem ersten Januar fallen nur noch 2,4 Prozent für die Arbeitslosenversicherung an. Doch diese Regelung ist befristet bis zum 31. Dezember 2022. Bis dahin werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber jedoch gleichermaßen entlastet, das Gesamtvolumen der Ersparnisse beträgt 1,2 Milliarden Euro.
Rentenerhöhung: Beiträge steigen im Osten höher als im Westen
In diesem Jahr sollen laut eines Entwurfs des Rentenversicherungsberichts 2019 die Rentenbeiträge weiter steigen. Bereits im Juli dieses Jahres erhielten Pensionierte eine deutliche Rentenerhöhung, dies soll sich nun 2020 wiederholen. Demnach werden die Rentenbezüge in Westdeutschland um 3,15 Prozent und in Ostdeutschland um ganze 3,92 Prozent steigen.
Angerechnet auf eine monatliche Rente von 1.000 Euro würde dies eine Erhöhung um 31,50 Euro, beziehungsweise 39,20 Euro bedeuten. Die genauen Zahlen zur Rentenerhöhung werden aber voraussichtlich erst im Frühjahr 2020 vorliegen.
Ab Januar 2020 wird der Freibetrag von Betriebsrenten auf 159,25 Euro erhöht (von vormals 155,75 Euro).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rentenplus mit Nebenwirkung? Steuerfragen rund um die Erhöhung ab Juli 2025
Mehr Rente ab Juli – aber auch mehr Steuern? Wer jetzt zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, welche individuellen Faktoren entscheidend sind und warum viele Ruheständler trotzdem nichts ans Finanzamt zahlen müssen.
Rentenbezugsbescheinigung 2024: Wichtige Informationen für Rentner und Steuererklärung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert aktuell, dass die Rentenbezugsbescheinigungen für das Jahr 2024 verschickt werden.
Deutsche Rentenversicherung: Bundeszuschüsse müssen unangetastet bleiben
Bundeszuschüsse müssen unangetastet bleiben - so lautet die zentrale Forderung von Alexander Gunkel, Vorsitzender des Bundesvorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund, auf der Bundesvertreterversammlung. Dort wird auch klar: die Rentenerhöhung 2025 soll höher ausfallen als erwartet – ein Effekt der steigenden Pflegebeiträge.
Rentenerhöhung 2025: Ruheständler können auf Plus hoffen
Im Juli 2025 könnte eine weitere Rentenerhöhung für deutsche Ruheständler anstehen. Nach dem aktuellen Rentenversicherungsbericht wird ein Plus von 3,51 Prozent erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kann man Schulmaterial von der Steuer absetzen?
Mit dem Ende der Sommerferien beginnt nicht nur der Unterricht, sondern für viele Familien auch eine kostenintensive Zeit. Denn Schulmaterialien sind spürbar teurer geworden. Die Preise für Schulbücher und Materialien wie Stifte, Hefte oder Taschen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Doch lassen sich diese Ausgaben steuerlich geltend machen? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) klärt auf.
Doppelte Haushaltsführung: BFH konkretisiert Anforderungen an eigenen Hausstand bei Ein-Personen-Haushalten
Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Anerkennung der doppelten Haushaltsführung präzisiert: Bei einem Ein-Personen-Haushalt ist keine finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten erforderlich. Das Urteil stärkt insbesondere junge Berufstätige, die im elterlichen Haus wohnen und aus beruflichen Gründen eine Zweitunterkunft benötigen.
Ab 2026 greift ein reformiertes Verfahren zur Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzug
Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 tritt eine grundlegende Neuregelung der Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren in Kraft. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) verabschiedete dazu am 14. August 2025 ein entsprechendes Schreiben (GZ: IV C 5 – S 2367/00012/004/033), das das bisherige Regelwerk aus dem Jahr 2013 ablöst.
Solidaritätszuschlag: Finanzverwaltung schließt Altfälle per Allgemeinverfügung ab
Die Diskussion um die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags für Veranlagungszeiträume bis 2019 ist juristisch abgeschlossen – jedenfalls aus Sicht der Finanzverwaltung. Mit einer am 4. August 2025 erlassenen Allgemeinverfügung weisen die obersten Finanzbehörden der Länder sämtliche zu diesem Stichtag anhängigen und zulässigen Einsprüche gegen die Festsetzung des Solidaritätszuschlags zurück, sofern diese sich auf einen angeblichen Verstoß gegen das Grundgesetz stützen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.