Risiko erkannt. Gegen die Gefahr gebannt. Weit gefehlt. Viele Firmen in Deutschland unterschätzen noch immer das Gefahrenpotenzial aus dem Netz und vernachlässigen somit ihr Cyber-Risikomanagement, respektive einen adäquaten Versicherungsschutz.
Die Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Cyber-Attacke zu werden, ist enorm gestiegen. Sowohl die Frequenz als auch die Anzahl der Angriffe haben branchenübergreifend zugenommen. Dementsprechend steigt die Bedeutung von Prävention und Aufklärung. Die Auswertungen des Cyber Readiness Report 2019 von Hiscox zeigen erstmals die Veränderungen über einen Zeitraum von drei Jahren auf.
Die Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen. Am stärksten betroffen waren die Branchen Technologie-, Medien- und Telekommunikationsindustrie/TMT Sektor mit 72 Prozent (2018 zum Vergleich 53 Prozent) und Regierungseinheiten (2018 zum Vergleich 55 Prozent) mit 71 Prozent. Es folgt das Segment Financial Services mit einem Anstieg von 10 auf 67 Prozent.
Trotz dieser Tatsache, sagen noch immer 26 Prozent der Unternehmen (hier allerdings international tätige Unternehmen), dass sie sich nicht gegen Cyberattacken schützen wollen und noch keinen Versicherungsschutz planen.
Bilder: (1) © Sergey Nivens – stock.adobe.com (2) © Hiscox
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sharing Economy benötigt innovative Versicherungen
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft
Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,
IT-Dienstleister mit steigendem Risikobewusstsein
Schäden durch Programmierfehler, Projektverzug und durch Verletzung geistiger Eigentumsrechte gelten als die größten Risiken für IT-Dienstleister. Trotz des Wissens um mögliche existenzbedrohende Folgen, sind jedoch weniger als die Hälfte der Unternehmen grundständig abgesichert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.