Die Grundfähigkeitsversicherung gilt als Alternative zum Berufsunfähigkeitsschutz, wird aber häufig nicht als gleichwertig angesehen. Jan-Peter Diercks und Sebastian Koch von der Swiss Life sprechen darüber, wie der Grundfähigkeitenschutz eine Alternative zur BU-Versicherung werden kann.
Zusätzlich zu den AKS-Expertentagen nehmen Sie auch am Kongress zur Arbeitskraftabsicherung auf der DKM 2019 teil. Franke und Bornberg verknüpft dort die beiden Produktlösungen Berufsunfähigkeitsversicherung und Grundfähigkeitenschutz. Swiss Life ist einer der führenden Anbieter dieser alternativen Variante. Teilweise wird von einer „Mogelpackung“ gesprochen. Wie begegnen Sie dieser Meinungsmache?
Jan-Peter Diercks: Schön, dass Sie das Thema ansprechen. Dass die BU mit das vollumfänglichste AKS-Konzept darstellt, steht außer Frage. Allerdings stagnierte in den letzten Jahren die Zahl der Absicherungen am Markt. Dies war Grund genug, unsere Vertriebspartner zu fragen, woran das liegen könnte. Die Antworten waren schnell gegeben: Viele Kunden, vor allem mit körperlichen Tätigkeiten, können sich die BU einfach nicht leisten.
Manche Berufsbilder sind in der BU gar nicht versicherbar, zum Beispiel kreative oder sportorientierte Berufe. Und hinzu kommt natürlich, dass es viele Menschen gibt, die aufgrund von Vorerkrankungen keine BU abschließen können. In de Kontext seien zum Beispiel psychologische Behandlungen in der Vergangenheit zu nennen. Daher lag es für uns auf der Hand, neben der BU ein hochwertiges Alternativkonzept an den Start zu bringen, unseren Swiss Life Vitalschutz.
Hochwertig heißt für uns, dass wir bewusst Leistungspakete mit vielen im Kundenalltag relevanten Grundfähigkeiten und Leistungsauslösern geschnürt haben, keine Minimal-Pakete, wie es sie am Markt auch zur Genüge gibt.
Ebenso standen für uns hochqualitative Definitionen in den Bedingungen im Fokus. Und darüber hinaus sollte auch in der Grundfähigkeitsabsicherung die Möglichkeit bestehen, psychische Auslöser mitzuversichern. Deshalb ist Swiss Life mit drei Leistungspaketen erfolgreich unterwegs, in deren Umfang bis zu 22 Leistungsauslöser versichert werden können.
Welche Möglichkeiten eröffnen Grundfähigkeitenversicherungen für die Kundenberatung, auch unter Berücksichtigung sich verändernder Kundenstrukturen/Anforderungen?
JPD: Durch die Produktvielfalt ist es für Privatpersonen sehr schwierig, eine Übersicht zu erhalten. Hierfür ist eine kompetente und bedarfsgerechte Beratung durch den Makler erforderlich. Auch in riskanten Berufen, bei Vorerkrankungen oder schmalem Budget. Berater müssen sich auskennen und sich Zeit für ihre Kunden nehmen. Dann entstehen beste Chancen mit der Grundfähigkeitsversorgung.
Berufsunfähigkeitsversicherung versus Grundfähigkeitenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung | Grundfähigkeitenversicherung |
|
|
Welche Aufklärungsarbeit ist zu leisten, damit Grundfähigkeitentarife nicht als Zweite-Wahl-Lösung positioniert werden?
Sebastian Koch: Für eine bedarfsgerechte Beratung ist es wichtig, dass die Vertriebspartner unsere verschiedenen Produkte und deren spezifische Vorteile kennen. Deshalb leisten wir stets Aufklärungsarbeit beim Vermittler. Einerseits durch unsere Direktionsbeauftragten, andererseits über Online-Schulungen und Webinare.
Im Vertrieb ist es wichtig, dass Kunden die Kernmerkmale der Produkte sofort verstehen. So sind Leistungsauslöser in der Grundfähigkeitsversicherung, wie etwa Autofahren oder die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, für Kunden sehr leicht nachvollziehbar. Demgegenüber ist der Begriff der Berufsunfähigkeit tatsächlich abstrakt.
Swiss Life hat ganz aktuell die Leistungsvoraussetzungen im Tarif Vitalschutz optimiert. Was ist hier neu? Mit welchen Maßnahmen unterstützen Sie in Verbindung mit diesem komplexen Leistungsangebot?
JPD: Beim Swiss Life Vitalschutz können bis zu 22 Grundfähigkeiten abgesichert werden. Es gibt eine Vielzahl an Zusatzoptionen, wie zum Beispiel die Absicherung von zehn schweren Krankheiten und/oder die Absicherung gegen Pflegebedürftigkeit. Wir bieten auch die Möglichkeit der Teilkapitalisierung beim Verlust einer Grundfähigkeit wie Gehen, Treppensteigen, Autofahren oder die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Mit diesem Geld können im Leistungsfall zum Beispiel notwendige Umbauten am Haus finanziert werden
Neu ist, dass wir den Prognosezeitraum an den der BU-Versicherung angeglichen und damit jetzt ebenfalls einen Prognosezeitrau von sechs Monaten in den Bedingungen verankert haben. Fairness gegenüber dem Kunden steht bei uns immer im Fokus, deshalb profitiert auch der gesamte Bestand von dieser Änderung und wird ab sofort im Leistungsfall von zuvor zwölf auch auf sechs Monate Prognosezeitraum abgestellt.
https://www.experten.de/2019/10/17/leistungsstaerke-vertrauen-finanzstaerke/
Bilder: © (1-2) experten-netzwerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jedem Zweiten fehlt Unfall- oder Einkommensschutz
Nur 8 Prozent der Deutschen verfügen zugleich über eine Unfall- und Einkommensabsicherung. Das liegt mitunter an dem noch weitverbreiteten Irrglauben, für den Wegfall des laufenden Einkommens durch Unfall oder Krankheit eher gut bis sehr gut durch den Staat abgesichert zu sein.
Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.
PKV: Sonder-Öffnungsaktion für Beamte gestartet
Unfallversicherung überflüssig? Da irrt sich Capital!
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.