Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage unter anderen der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Christian Dürr und Frank Schäffler zum Thema Big Data und künstliche Intelligenz im Versicherungssektor geantwortet.
In ihrer Anfrage beziehen sie sich auf die Studie „Big Data trifft auf künstliche Intelligenz – Herausforderungen und Implikationen von Finanzdienstleistungen“ der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Studie behandelt die technologischen Entwicklungen Big Data Analytics und künstliche Intelligenz, entwickelt Szenarien zum möglichen Einfluss auf den Finanzmarkt und seine Akteure sowie mögliche Implikationen für die Finanzaufsicht.
Wie viele Versicherer setzen BDAI ein?
Unter anderem wollen die Abgeordneten wissen, wie viele Versicherungsunternehmen nach Kenntnis oder Einschätzung der BaFin Big Data, Artificial Intelligence (BDAI) einsetzen.
Laut Antwort sind bei 34 Versicherungsunternehmen bestimmte Entscheidungsprozesse (insbesondere Underwriting und Schadenbearbeitung) vollautomatisiert. Mindestens vier Versicherungsunternehmen planen derzeit die Umstellung auf vollautomatisierte Entscheidungsprozesse.
Die Bundesregierung beziehungsweise die BaFin erwarten in den Bereichen Betrugserkennung und Prozessbeschleunigung schnellen Fortschritt durch den Einsatz von BDAI.
BDAI-Bestrebungen, die über eine Vollautomatisierung von Entscheidungsprozessen hinausgehen, befinden sich derzeit noch in einem Erprobungs- oder Teststadium.
Werden Daten zum Angebot von Produkten verwendet?
Nach Einschätzung der BaFin haben sich die Geschäftsmodelle von Versicherungsunternehmen im Wesentlichen nicht verändert: Kernaspekt ist das Angebot von Versicherungsschutz. Bezüglich der Verwendung von Verhaltensdaten sind elf Versicherungsunternehmen zu nennen, die Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung anbieten (Stand: Oktober 2018).
Vereinzelt gibt es Bestrebungen auf dem deutschen Versicherungsmarkt, das Angebot von Versicherungsprodukten mit bestimmten, oftmals präventiven Serviceleistungen zu verknüpfen, um die Kundenbindung zu erhöhen. Weiterhin wurde die Möglichkeit von Versicherungen on demand (zum Beispiel bei Reiseversicherungen) auf dem deutschen Versicherungsmarkt ausgebaut beziehungsweise beispielsweise durch Verwendung von Smartphone Applications digitalisiert.
Nach Einschätzung der BaFin gibt es derzeit kein Versicherungsunternehmen in Deutschland, das Kundendaten beziehungsweise Pakete von Kundendaten monetarisiert.
Wie haben sich InsurTechs seit 2000 entwickelt?
Die meisten InsurTechs des deutschen Versicherungsmarkts stehen nicht unter direkter Aufsicht der BaFin, sondern sind im Bereich Versicherungsvermittlung und IT-Dienstleistung aktiv. Daher kann zur Verbreitung von BDAI und Monetarisierung von Daten keine Aussage getroffen werden.
Die BaFin hat vier InsurTechs die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts erteilt. Die Produkte unterscheiden sich derzeit nicht von traditionellen Versicherungsprodukten. Die InsurTechs setzen aber in höherem Maße moderne Technologien ein, etwa bei der Antrags- sowie der Schadenbearbeitung. In der Regel läuft die Kommunikation mit Kunden und Außendienst über E-Mails und Nutzerkonten. Weitere Neuentwicklungen aufgrund der Digitalisierung sind die „situativen Versicherungsprodukte“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
mailo baut Leistungsfähigkeit digitaler Gewerbelösungen aus: ELEMENT wird Risikoträger
mailo konzentriert sich voll und ganz auf die Aufgaben als technischer Dienstleister und gibt seinen Versicherungsbestand vorbehaltlich der BaFin-Genehmigung an ELEMENT ab. ELEMENT ist zudem ab dem 15.08.2022 Risikoträger für das Neugeschäft.
Insuretech expandiert nach Österreich
KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf
Lemonade übernimmt Metromile
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.