Derzeit befinden sich sieben deutsche Lebensversicherer im externen Run-off mit einem Prämienvolumen von insgesamt 4,1 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von knapp 5 Prozent entspricht. Die Rating-Agentur Assekurata hat in ihrer Studie „Run-off in der Lebensversicherung 2019“ die Erfolgsparameter eines Run-offs anhand betriebswirtschaftlicher Einzeldaten sowohl aus Kunden- wie aus Investorensicht untersucht.
Die sieben Lebensversicherer verteilen sich auf folgende drei Plattformen:
- Viridium-Gruppe: Skandia Lebensversicherung AG, Heidelberger Lebensversicherung AG, Entis Lebensversicherung AG (ehemaliger Bestand der Protektor Lebensversicherungs-AG), Generali Lebensversicherung AG
- Frankfurter-Leben-Gruppe: Frankfurter Lebensversicherung AG (ehemals Basler Leben AG Direktion für Deutschland), Frankfurt Münchener Lebensversicherung AG (ehemals ARAG Lebensversicherungs-AG)
- Athora-Gruppe: Athora Lebensversicherung AG (ehemals Delta Lloyd Lebensversicherung AG)
Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata, erklärt:
„Für unsere Untersuchung haben wir nahezu alle im externen Run-off befindlichen Unternehmen analysiert. Außen vor blieb die Generali Leben, da die Datenhistorie nach dem Run-off hier für aussagekräftige Analysen noch zu kurz ist. Dafür haben wir die Victoria Leben, die sich im internen Run-off der Ergo-Gruppe befindet, zusätzlich in die Studie eingebunden, da sie aufgrund ihrer Größe und der langen internen Run-off -Zeitreihe von hoher Bedeutung ist. Zudem ermöglicht dies den Blick auf mögliche Unter-schiede zwischen internen und externen Run-offs.“
Rechnungszinsen untersucht
Um der Befürchtung nachzugehen, der neue Eigentümer könnte die Versicherungsnehmer künftig in einem geringeren Maße am Rohüberschuss beteiligen, hat Assekurata die Verteilung des Rohüberschusses bei Run-off-Gesellschaften dem Marktdurchschnitt gegenübergestellt.
Lars Heermann erläutert:
„Hierbei haben wir auch die Rechnungszinsen -also die jährlichen Garantiezinsen und Zuführungen zur Zinszusatzreserve (ZZR) – mit einfließen lassen.“
Unter Berücksichtigung dieser Parameter lassen sich allerdings nur marginale Unterschiede zwischen der Vergleichsgruppe der Run-off-Gesellschaften und dem Markt feststellen.
Wenn die Garantiezinsen nicht berücksichtigt werden, zeigt sich ein anderes Bild. Die Run-off -Versicherer behalten durchschnittlich einen höheren Anteil des erzielten Rohüberschusses zu ihren Gunsten ein als im Marktdurchschnitt üblich. Zugleich dürfte aber das Garantiezinsniveau bei der Gruppe der Run-off-Versicherer höher ausfallen als im Marktdurchschnitt.
Große Unterschiede bei verschiedenen Unternehmen
Allerdings zeigt sich hier zwischen den einzelnen Unternehmen in der Run-off-Vergleichsgruppe eine große Spreizung. Während die Entis Leben 2018 mit 77 Prozent die höchste Ausschüttungsquote auswies, beteiligte die Victoria Leben ihre Kunden lediglich zu 33 Prozent am Rohüberschuss.
Lars Heermann dazu:
„Gerade aufgrund der Heterogenität der Geschäftsmodelle sowie des noch recht jungen Geschäftsfelds lassen sich schwer allgemeingültige Aussagen treffen. Dies mussten wir auch bei weiteren Untersuchungsaspekten feststellen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
EKG-Check 2019 in der Lebensversicherung
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Assekurata-Marktausblick zur Lebensversicherung
Deutsche Lebensversicherer profitieren von höheren Zinsen und der Auflösung der Zinszusatzreserve. Doch stille Lasten und abfließende Einmalbeiträge schmälern noch die finanzielle Position der Branche. Kunden aber können sich über erste Anstiege bei den Überschussbeteiligungen und in 2025 über bessere Vertragskonditionen freuen.
Assekurata-Marktstudie: Perspektiven für Garantien verbessern sich
Die Lebensversicherer profitieren bei Garantieverträgen von gestiegenen Marktzinsen. Sie verzeichnen für 2023 Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) von 4 Mrd. Euro. Im Vorjahr war erstmals ein ähnlicher Betrag frei geworden. Hoffnung macht auch die Aussicht auf einen steigenden Höchstrechnungszins im Neugeschäft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.