omni:us erhält von der Europäischen Kommission eine Förderung in Höhe von 1,6 Millionen Euro. Damit soll das Unternehmen die Weiterentwicklung seiner Machine Learning gestützten Versicherungs-Schadenplattform vorantreiben.
Die Förderung kommt vom Europäischen Innovationsrat (EIC) der Kommission im Rahmen des Horizont-2020-Programms. Das finanziert Projekte, die darauf abzielen, Europas Position als Weltmarktführer für technologische Innovationen zu sichern.
omni:us hat eines der international leistungsstärksten KI-Systeme für die automatische Dokumentenerkennung und Datenextraktion entwickelt und speziell auf die Bedürfnisse der Versicherungsbranche angepasst. Die Technologie bildet gleichzeitig die Basis für umfassende kognitive Lösungen für das Schadenmanagement, an denen das Unternehmen arbeitet.
Die Mittel aus der EIC-Förderung, die omni:us über einen Zeitraum von zwei Jahren erhält, ermöglichen es, das Team von derzeit 67 Mitarbeitern durch weitere Data Scientists und Engineers zu verstärken. Damit steigert omni:us seine Fähigkeiten in der KI-Forschung sowie in der Umsetzung von Pilotprojekten, die den Versicherungsunternehmen die Potenziale von KI beim Wandel vom starren prozessgebundenen hin zum agilen datengetriebenen Arbeiten demonstrieren.
Derzeit zählen Allianz, Bâloise, AmTrust und wefox zu seinen Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?
Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?
Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen
Die Faszination für KI erreicht täglich neue Höhepunkte, ausgelöst durch aufregende Durchbrüche und wachsende Anwendungsgebiete. Doch stellen sich auch zunehmend kritische Fragen und vermehren sich die Bedenken. Ein Realitätscheck von Endava.
Versicherer sehen EU-Regulierung zu generativer KI kritisch
Der GDV drängt darauf, die EU-Vorschläge zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz nachzubessern. Denn die sehr hohen Compliance-Anforderungen könnten auf die Verbreitung von generativen KI-Anwendungen wie eine angezogene Handbremse wirken.
Klick zum Glück: Wie Onlinedating zur Wachstumsbranche wird
Onlinedating ist längst mehr als nur eine moderne Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Es hat sich zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor entwickelt, der ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen generiert und erhebliche Umsätze einbringt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.