Wer bei der Vermittlung eines Rürup-Vertrages falsch beraten und nicht genug aufgeklärt wird, hat Anspruch auf Schadensersatz, urteilte das Oberlandesgericht Köln.
Über das Urteil berichtete die Kanzlei BlumLang, deren Mandant im Jahr 2008 eine Rürup-Versicherung abgeschlossen hatte. Allerdings wurde er von seinem Versicherungsberater nicht über die Nachteile dieser Vorsorgelösung aufgeklärt.
Die staatlich geförderte Basisrentenversicherungen (Rürup-Rente) wurde im Jahr 2005 in Deutschland eingeführt. Da die Versicherungsbeiträge steuerlich absetzbar sind, kann die Versicherung vor allem für Selbstständige interessant sein. Während mit den gezahlten Versicherungsbeiträgen regelmäßig Steuern gespart werden, kann gleichzeitig vor das Einkommen im Rentenalter vorgesorgt werden.
Allerdings können auch einige Details Nachteile mit sich bringen können, auf die der Berater im Gespräch hinweise muss:
- Bei einer Kündigung wird die Rürup-Rente nicht ausgezahlt. Sie wird nur beitragsfrei gestellt werden. Da zum Renteneintrittsalter nur eine Rentenzahlung geleistet wird, ist der Rückkaufswert beziehungsweise das Kapitalwahlrecht ausgeschlossen.
- Die Rürup-Rente ist nicht vererbbar. Ehepartner und Kinder, die das 21. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, erhalten im Todesfall des Versicherungsnehmers eine Hinterbliebenenrente. Dadurch sind Fallkonstellationen möglich, auf derer es passieren kann, dass das angesparte Kapital mit dem Tod des Versicherungsnehmers ersatzlos beim Versicherer verbleibt und nicht weitervererbt werden kann.
- Die Rürup-Rente kann nicht übertragen, nicht veräußert oder beliehen werden. Dadurch ist der Versicherungsnehmer bis zu seinem Tod an den Versicherer gebunden. Da ein Verkauf oder eine Abtretung ausgeschlossen ist, kann die Versicherung, zum Beispiel bei einer Finanzierung einer Immobilie nicht als Sicherungsmittel eingesetzt werden.
- Die Abschluss- und Verwaltungskosten des Versicherungsvertrages schmälern die Rendite der Versicherungsnehmer und der Ertrag kann auch rückläufig sein. Pro 10.000 Euro Vertragsguthaben wird oftmals eine monatliche Rente von lediglich 20 bis 30 Euro gezahlt.
Auf diese Nachteile wurde der Kläger im Beratungsgespräch nicht hingewiesen. Da der Berater nicht davon ausgehen kann, dass sein Kunde eine Expertise im Anlage- und Versicherungsbereich hat, hat der Kläger demnach einen Anspruch auf die Rückzahlung der geleisteten Beiträge zuzüglich einer Verzinsung, urteilte das Oberlandesgericht Köln.
Urteil vom 26. Juli 2019 (Oberlandesgericht Köln, Az.: 20 U 185/18)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check
Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.
COVID-19 als Berufskrankheit: Voraussetzungen und Versicherungsleistungen
Sterbegeldversicherung – Das müssen Sie wissen
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.