„Die Riester-Rente stellt nach wie vor eine sehr gute Vorsorgestrategie dar“, so Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Nachdem das fallende Rentenniveau einen Großteil der Bevölkerung trifft und zu erwarten ist, dass dies künftig noch intensiver der Fall sein dürfte, bezieht die Konzeption der staatlichen Förderung bewusst alle Einkommensschichten mit ein. Die Zulagen fördern größtenteils die Altersvorsorge von Familien und Menschen mit einem geringeren Einkommen. Die Steuerersparnis wirkt hingegen bei Besserverdienern positiv.
Die aktuelle Riester-Studie des IVFP belegt diese Aussagen erneut und zeigt, dass die Riester-Rente alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere auch niedrige und mittlere Einkommensgruppen, erreicht – Frauen dabei sogar überproportional. Aus der anonymisierten Auswertung von rund 23.500 Verträgen errechnet das IVFP jährlich den Riester-Rendite-Index. Dieser ergibt für das Jahr 2018 eine Rendite von 3,4 Prozent nach Kosten und Steuern.
Prof. Michael Hauer ergänzt dementsprechend:
Folglich ist die Riester-Rente für alle Menschen sinnvoll, die für ihr Alter vorsorgen möchten – und das mit Unterstützung des Staates.
Nach 14 Jahren in der Gewinnzone
Ferner wurde errechnet, dass die Netto-Rentenleistung nach Steuern die Netto-Einzahlungen im Alter von 78 Jahren übersteigt. Im Kollektiv der untersuchten Verträge erreichen die Riester-Rentenempfänger also etwa nach 14 Jahren die Gewinnzone. Aufgrund einer unterstellten Lebenserwartung von 86 Jahren folgen dann durchschnittlich 8 weitere Jahre Rentenbezug. Mit Riester wird also die Rente aufgebessert und ein lebenslanger Geldfluss erzielt.
In seinem elften Riester-Rating hat das Institut 40 Tarife von 33 Anbietern auf bis zu 80 Kriterien hin untersucht. Hierbei wurden Besonderheiten und Vorteile eines Riester-Vertrages, wie beispielsweise das Vorhandensein von Hinweisen auf Zuordnung der Kinderzulage, die Möglichkeit einer Anpassung des Todesfallschutzes bis zum Rentenbeginn oder eine mögliche Hinterbliebenenabsicherung hervorgehoben. Weiterhin wurden die zu erwartenden Rentenhöhen ermittelt.
Grundlagen des Ratings 2019
Das Tarifangebot von 33 Versicherungsgesellschaften ist die Basis der Erhebung, die folgende Kategorien unterscheidet: klassische Tarife, Klassik Plus, Index, fondsgebundene Tarife mit Beitragsgarantie und Comfort. Insgesamt wurden 40 Tarife in den Ratingbereichen Unternehmen, Rendite, Flexibilität und Transparenz und Service bewertet.
Die besten Riester Tarife klassisch der Serviceversicherer
- Tarif R+V RiesterRente der R+V Lebensversicherung AG
- Tarif Reform-Rente Sicherheit der TARGO Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife klassisch der Direktversicherer
- Tarif Riester-Rente der Hannoversche Lebensversicherung AG
- Tarif Riester-Rente der HUK24 AG
Die besten Riester Tarife (Klassik Plus) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente Perspektive der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Riester Care der HanseMerkur Lebensversicherung AG
- Tarif Aktivplan Riester Klassik der neue leben Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife (Index) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente InvestFlex der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Tarif ALfonds-Riester der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.
- Tarif Relax RiesterRente Comfort der AXA Lebensversicherung AG
- Tarif Relax RiesterRente Chance der AXA Lebensversicherung AG
- Tarif RiesterRente performance-safe Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
- Tarif Genius RiesterRente Plus Württembergische Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife (Comfort) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente KomfortDynamik der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Tarif VarioInvest FörderRente der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Unter www.ivfp.de/Riester-Rating2019 stehen alle Ergebnisse online zur Verfügung.
Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr Gut – Gut“ bewertet, sowohl im Gesamtergebnis, als auch in den einzelnen Teilbereichen und die Versicherer sind innerhalb der Gesamtnoten alphabetisch sortiert.
In der IVFP-Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net, dem Vergleichsrechner auf „Mitmach-Basis“, wurden nun pünktlich zur Veröffentlichung der Ergebnisse des Riester-Renten-Ratings auch die ersten Riester-Rententarife aufgenommen. Weitere Informationen gibt es hier www.ivfp.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP: Die besten privaten Rentenversicherungen
IVFP untersucht BU/EU-Tarife
IVFP-Rating: Die besten Basisrenten
IVFP: Die besten privaten Rentenversicherungstarife
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.