Um sich langfristig im Wettbewerb behaupten zu können, müssen auch konkrete Innovationsmaßnahmen in den Unternehmensbetrieb integriert werden. Daher waren die Themenschwerpunkte der fünften Insight-Befragung die Einschätzungen von Experten zur Relevanz der Innovationskraft sowie aktuelle Entwicklungen innovativer Produkte und Services für die Versicherungswirtschaft.
Auch wurde nach der strategischen Verankerung und der methodischen Begleitung des Innovationsmanagements gefragt.
Innovationskraft mit großem Einfluss auf Wettbewerbserfolg
Auf die Frage nach dem Einfluss der Innovationskraft eines Unternehmens auf dessen Wettbewerbserfolg haben nahezu alle Experten der Versicherungsbranche der Fähigkeit zur Innovation in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit einen hohen bis sehr hohen Stellenwert beigemessen. Dabei zeigen sich relativ geringe Unterschiede zwischen den befragten Versicherern und Dienstleistern. Sich auf dem Status quo auszuruhen, ist nach Meinung der Experten kein gangbarer Weg.
Vorrangig interne Innovationsentwicklung
82 Prozent der Versicherer und auch Dienstleister entwickeln Innovationen vorrangig intern und/oder in Kooperation (75 Prozent). Mehr als 64 Prozent der Befragten gaben an, dass sie auch über ein internes Innovationsmanagement verfügen. Dieses ist zuständig für die Koordination der Innovationsentwicklung und die Maßnahmen zur gezielten Umsetzung. 32 Prozent der Versicherer und 21 Prozent der Dienstleister besitzen kein internes Innovationsmanagement und lagern dieses aus.
Dabei kann die externe Sicht helfen, den Blick über das eigene Geschäft hinaus zu erweitern und neue Impulse zu gewinnen. Zum anderen gewährleistet eine externe Expertengruppe die stetige Integration von neuen Methoden und Innovationstechniken. Damit auch im eigenen Haus Kompetenzen gefördert werden können, kann daher eine Mischung sinnvoll sein, bei der man auf externe Innovationsexperten zurückgreift, aber auch eigene Mitarbeiter oder ganze Abteilungen einbezieht.
Drei Top-Innovationsmaßnahmen der Assekuranz
Auch wenn schon einige Innovationsmaßnahmen als Standard bei einem Großteil der Versicherungsunternehmen gelten, besteht weiterhin Ausbaupotenzial. Als Standard werden von den Befragten am häufigsten Besuche von Veranstaltungen (62 Prozent), Weiterbildung von Mitarbeitern (57 Prozent) und Innovationsstrategien und -projekte (43 Prozent) genannt.
Hingegen sind Innovationsmaßnahmen wie Pitching Contests, Corporate Venturing sowie Spin-out oder Spin-in von Start-ups meist weniger oder überhaupt nicht etabliert. Auch was die Beteiligung an Acceleratorprogrammen und Hubs angeht, welche rund 40 Prozent der Befragten als nicht etabliert bewerten, verweist auf die weiterhin bestehende Lücke im Bereich der Innovationsmaßnahmen und zeigt, dass die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft sind.
Einschätzung im Vergleich zur Konkurrenz
Versicherungsunternehmen bewerten sich selbst im Vergleich zu ihrer brancheninternen Konkurrenz meist schlechter. Vor allem denken Versicherer in den Bereichen Open Innovation (54 Prozent) und interne Innovationskultur (50 Prozent), dass sie schlechter aufgestellt sind als ihre Wettbewerber.
Am selbstbewusstesten schätzen sich Versicherer in den Bereichen Innovationsnetzwerke und Innovationsmanagement ein. 39 beziehungsweise 32 Prozent sehen ihr Unternehmen besser oder sehr viel besser aufgestellt als ihre Konkurrenz.
Fokussierung auf interdisziplinäre Zusammenarbeit
Aktuell geplante Innovationsentwicklungen sind beispielsweise die Implementation von technischen Innovationen wie Blockchain- oder Big-Data-Technologie. Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation mit neuen Partnern stehen auf der Planungsliste der Unternehmen.
Damit zeichnet sich auch die Tendenz zu einer Restrukturierung von Arbeitsabläufen und Rahmenbedingungen der Innovationsentwicklung.
Die Innovationsaktivitäten werden den langfristigen Erfolg eines Unternehmens im brancheninternen Wettbewerb nachhaltigen beeinflussen. Deswegen ist Know-how im Bereich des Innovationsmanagements besonders gefragt, denn dieses spielt eine entscheidende Rolle in der Stärkung der Innovationskraft eines Unternehmens.
Bilder: (1–3) © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
GDV fordert EU-Gesetzescheck für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Der GDV fordert mit seiner Prioritätenliste für die neu EU-Legislaturperiode einen strukturellen Bürokratieabbau: Neue Gesetze sollten vorab systematisch geprüft werden, ob die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen gestärkt oder behindert wird.
Neuausrichtung des Jungmakler Awards
Mit der Einführung eines differenzierten Bewertungsverfahrens, der Erweiterung der Veranstaltungsformate und des Mentorenprogramms will der Wettbewerb die Bewerbenden gezielter an die Kernthemen und Fähigkeiten heranführen, die in der heutigen Finanzbranche von entscheidender Bedeutung sind.
SMART INSUR Tarifcheck jetzt mit Pflegezusatzversicherung
SMART INSUR hat ihre Tarifbewertung nach Verbraucherschutzkriterien um die Pflegezusatzversicherung ausgebaut. Damit umfasst das Verbraucherschutzrating Smart Check 15 Produktsparten des Sach-, Kranken-, Kfz- und Lebensversicherungsbereichs.
Start der Bewerbungsphase: M&M Innovationspreis
Die Initiatoren MORGEN & MORGEN und Versicherungsmagazin bieten Versicherern zum zehnten Mal die Plattform, sich mit nachweislich echten Innovationen hervorzuheben. Die Ausschreibung startete am 6. Februar und endet am 27. April 2023.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.