Die Versicherungsbranche wird derzeit durch den Generationenwandel und das Aufkommen der InsurTechs dazu gezwungen sind, sich diesen Veränderungen anzupassen und ihre Geschäftsfelder an die neuen Bedürfnisse einer volldigitalen Zielgruppe anzugleichen.
hepster verdeutlicht, welche Veränderungsprozesse in diesem Generationenwechsel wirken und was der Kunde von heute wirklich will.
Der Kunde weiß (fast) alles
Kunden haben durch die Digitalisierung einen ganz anderen Zugang zu Informationsquellen. Vergleichsplattformen bieten zum Beispiel einen transparenten Tarifvergleich, so dass Kunden frei das Angebot wählen, welches das beste Preis-Leistungs-Verhältnis liefert und zu der jeweiligen Lebenssituation am besten passt.
Individuelle Versicherungslösungen sind notwendig
Der Kunde von heute kann sein Leben individuell gestalten, klassische Rollenmuster und konservative Lebenskonzepte gehen immer mehr verloren. Deswegen benötigt die Versicherungsbranche individuelle Versicherungslösungen, die zu der jeweiligen Lebenssituation des Kunden passen. Hierzu zählen zum Beispiel on-demand-Lösungen oder flexible Versicherungsbausteine, mit denen sich eine Police individuell zusammensetzen lässt.
Reputation des Unternehmens mit großer Relevanz
Bevor sich ein Kunde für ein Produkt entscheidet, prüft dieser im Vorfeld die Reputation des Unternehmens. Dies bekommt im Zeitalter von Plattform-Bewertungsdiensten eine ganz neue Dimension. Der Kunde bekommt einen detaillierteren Einblick in verschiedene Aspekte des Unternehmens aufgrund einer Vielzahl von Rezensionen sowie neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, wie zum Beispiel durch Influencer.
Ökonomische, ökologische und soziale Faktoren
Da der Klimawandel vor allem bei jüngeren Kunden zu einer Bewusstseinsveränderung führt, muss die Versicherung der Zukunft dem Kunden einen volldigitalen Zugang zu seinen Policen bieten – immer und von überall. Auch die Reputation eines Unternehmens hinsichtlich seiner Corporate Social Responsibility wird für die junge Zielgruppe ein immer wichtiger Entscheidungsfaktor.
Neue Technologien führen zu neuen Risiken
Neue Businessmodelle und Technologien verändern den Alltag des Kunden enorm und bergen neue Risiken, die es abzusichern gilt. Statt zu kaufen, setzt der Kunde vermehrt auf sogenannte Sharing-Anbieter. Dies erfordert wiederum ganz neue Versicherungslösungen, wie etwa Peer-to-Peer-Versicherungen. Auch der Einsatz neuer Technologien und Gadgets, etwa für Smart Homes, setzt besonders in den Bereichen Sachversicherungen und Cypersicherheit neue Lösungsansätze voraus, um den Kunden adäquat gegen Schäden zu schützen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ON Service GROUP baut Vertrieb aus
Der Global Risk Report warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und gesellschaftlicher Spaltung
InsurTechs: Vom Konkurrent zum Partner
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.