ON Service GROUP baut Vertrieb aus

Nach ihrem Vertriebsstart in diesem September baut die  ON Service GROUP, ein Dienstleister für Prozessmanagement und digitale Services in der Finanzdienstleistungswirtschaft, nun ihren Vertrieb weiter aus. Dazu konnte Miroslav Mitrovic (47) als Head of Partnermanagement der fpb AG gewonnen werden. Er berichtet an Dr. Christoph Wetzel, Vorstand der fpb AG. Die ON Service GROUP ist ein Zusammenschluss aus fpb AG und On Service GmbH. Beide Unternehmen sind bereits seit mehreren Jahren in der „Third Party Administration“ tätig und verbessern für Versicherer, Makler, Assekuradeure, Banken und Insurtechs Vertriebs-, Bestands- und Verwaltungsprozesse. Mitrovic kommt vom Insurtech Perseus Technologies GmbH. Dort war er als Head of Sales im Bereich Cybersicherheit für Präventionsdienstleistungen und Claims-Management tätig. Seine berufliche Laufbahn führte Mitrovic in verschiedene Versicherungsunternehmen, unter anderem den Talanx-Konzern, wo er für den  Aufbau und das Management von Vertriebsorganisationen zuständig war. Bei der ON Service GROUP konzentriert sich Mitrovic derzeit auf die Belange von Versicherern, Insurtechs, Industrie- und Großmaklern. Dabei geht es um Lösungskonzepte zur Optimierung von Geschäftsprozessen, Vertriebs- und Kundenservices sowie Datenmanagement. Miroslav Mitrovic sagt:

(PDF)
Miroslav-Mitrovic-2021-On-Service-GroupMiroslav-Mitrovic-2021-On-Service-Group

Unser USP ist unser Know-how und unsere Umsetzungsgeschwindigkeit. Wir sind ein eingespieltes Team, das unseren Auftraggebern überdurchschnittliche Qualität liefert. Dank dieser Fähigkeiten können wir uns schnell in ihre Organisation integrieren und die Aufträge umsetzen.
Dr. Christoph Wetzel freut sich, das man mit Miroslav Mitrovic einen erfahrenen Branchenkenner gewinnen konnte. Mit seinem fundierten Wissen über das Versicherungsgeschäft, den Einsatz von digitalen Lösungen und das Verständnis für die Anforderungen der Auftraggeber, werde er den Aufbau der ON Service GROUP wesentlich voranbringen. Bild: © ON Service GROUP

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dr-Christoph-Wetzel-2021-fpb-AGDr-Christoph-Wetzel-2021-fpb-AGfpb AGDr-Christoph-Wetzel-2021-fpb-AGfpb AG
Unternehmen

Ex-HDI-Manager verstärkt ON Service GROUP

Die neue ON Service GROUP hat einen hochkarätigen Branchenexperten gewonnen. Dr. Christoph Wetzel verstärkt das Management-Team des neuen Dienstleisters für Prozessmanagement und digitale Lösungen in der Finanzdienstleistungswirtschaft.
0 emails on blue background0 emails on blue background0 emails on blue background
Assekuranz

Servicequalität: Was ist mit den InsurTechs los?

InsurTechs zeichnen sich durch ihre beeindruckende Reaktionsgeschwindigkeit aus. Im Jahr 2023 reagierten sie bislang auf schriftliche Anfragen sie im Schnitt innerhalb von 18,5 Stunden. Dies ist zwar branchenübergreifend ein herausragender Wert, aber über 7 Stunden langsamer als im Vorjahr.

Data protection and secure online payments. Cyber internet security technologies and data encryption . Closeup view of man`s hand using laptop with virtual digital screen with icon of lock on it.Data protection and secure online payments. Cyber internet security technologies and data encryption . Closeup view of man`s hand using laptop with virtual digital screen with icon of lock on it.Michael Traitov – stock.adobe.comData protection and secure online payments. Cyber internet security technologies and data encryption . Closeup view of man`s hand using laptop with virtual digital screen with icon of lock on it.Michael Traitov – stock.adobe.com
Assekuranz

Mittelstand im Visier

Eine umfangreiche Agenda erwartete die Teilnehmer am HDI Cyberkongress am 16. März 2022. Erstmals richtete sich der Versicherer mit seinem Veranstaltungsformat direkt an seine Kunden. Bereits im September 2021 hatte HDI sich mit einem Kongress an Makler und Vermittler gewandt. Die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe auch im Zuge des Krieges in der Ukraine machte Tipps und Ratschläge zur Cybersicherheit zum jetzigen Zeitpunkt umso wertvoller. Die Teilnehmer versammelten sich virtuell im ...
Mann-Smartphone-skeptisch-284005658-AS--the-facesMann-Smartphone-skeptisch-284005658-AS--the-facesthe faces – stock.adobe.comMann-Smartphone-skeptisch-284005658-AS--the-facesthe faces – stock.adobe.com
Assekuranz

Generationenwandel bringt Veränderungen für die Versicherungsbranche

Die Versicherungsbranche wird derzeit durch den Generationenwandel und das Aufkommen der InsurTechs dazu gezwungen sind, sich diesen Veränderungen anzupassen und ihre Geschäftsfelder an die neuen Bedürfnisse einer volldigitalen Zielgruppe anzugleichen.
Julia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und PensionsfondsaufsichtMatthias Sandmann / BaFinJulia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und PensionsfondsaufsichtMatthias Sandmann / BaFin
Assekuranz

BaFin rückt Kundennutzen und Stornoquoten in den Fokus

Die BaFin hat ihre Prioritäten für 2025 vorgestellt. Besonders Unternehmen mit hohen Stornoquoten müssen mit genauerer Prüfung rechnen.

Thorsten-Mairhofer-2024-QBEThorsten-Mairhofer-2024-QBEQBE EuropeThorsten-Mairhofer-2024-QBEQBE Europe
Assekuranz

NIS2: „Die Unternehmen haben ein hohes Eigeninteresse – es geht um ihre Cybersicherheit!“

Die EU absolviert mit der NIS2-Richtlinie eine wichtige Etappe zur europaweiten Cyber-Sicherheitslandschaft. Thorsten Mairhofer, Cyber-Spezialist und Underwriter Cyber bei QBE erläutert die Herausforderungen und Auswirkungen für betroffene Unternehmen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.