Die Versicherungsbranche befindet sich im Umbruch – doch inmitten der anhaltenden Veränderungen, insbesondere bedingt durch die Pandemie, bieten sich zahlreiche Chancen. Ein neuer Bericht von McKinsey & Company, der Global Insurance Report 2022, gibt einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen, denen sich Versicherer gegenübersehen.
Diese allererste Ausgabe des Berichts mit dem Titel „Creating value, finding focus“ befasst sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf den Markt und mit tiefgreifenden Entwicklungen und Trends, die die Versicherungsindustrie umgestalten werden. Stephan Binder, Co-Autor des Berichts und Senior Partner bei McKinsey erklärt:
Die Branche steht an der Schwelle zu einem Paradigmenwechsel. Versicherer müssen sich mit grundlegenden strategischen Fragen auseinandersetzen. Es ist wichtiger denn je, aufkommende Trends zu antizipieren und sich auf Veränderungen vorzubereiten.
Zu diesen strategischen Fragen gehören: Wie können Versicherer Werte für ihre Stakeholder schaffen? Wie können sie Produktivität steigern und das Kundenerlebnis verbessern? Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus und wie können Versicherungsunternehmen Talente finden und halten? Wie können Versicherer, individuell und kollektiv, die Rolle und den Zweck der Versicherung in der Gesellschaft neu definieren?
Neun Werthebel, die Führungsteams adressieren sollten:
- Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen (ESG) zu einem Kernthema des Geschäftsmodells machen.
Während viele Versicherer damit begonnen haben, Klimarisikoüberlegungen in ihre Investitionsprozesse einzubeziehen, sind die Prozesse für die Einführung neuer Produkte und das Underwriting meist unverändert. - Relevanz durch Produktinnovation und Deckung neuer Risiken wiedererlangen.
Neue Risiken erfordern neue Produkte sowie eine Neuordnung der Prioritäten und stellen für innovationsfreudige Sach- und Lebensversicherer erhebliche Chancen dar. - Personalisierung der Kundenbeziehung und -erfahrung verbessern.
Eine nahtlose, konsistente „Multi-Access“-Erfahrung in jedem Distributionskanal ist jetzt der Goldstandard für Versicherer. - In Ökosystemen und Insurtechs engagieren.
Nach Untersuchungen von McKinsey könnten Ökosysteme bis 2030 einen Umsatz von 70 Billionen US-Dollar umfassen. Viele Führungskräfte in der Versicherungsbranche suchen nach Möglichkeiten, sich in neu entstehenden Ökosystemen in Bereichen wie Mobilität, Gesundheitswesen und Smart Home zu engagieren. - Neue Geschäftsfelder für das digitale Zeitalter entwickeln.
Private Investoren haben das Verbesserungspotenzial und die (nicht allzu ferne) Aussicht auf attraktive Renditen im Versicherungsbereich erkannt. - Daten und Analysen nutzen und skalieren.
Führende Unternehmen sehen ein enormes Potenzial in erstklassigen Daten- und Analysekompetenzen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, selbst für die leistungsstärksten Unternehmen. - Modernisierung der wichtigsten Technologieplattformen.
Die Digitalisierung belastet Altsysteme, die zum Teil Jahrzehnte alt sind, und viele Versicherer erwägen, ihre Kernsysteme durch Technologieplattformen zu ersetzen, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden. - Das Produktivitätserfordernis angehen.
Jeder Versicherer ist einzigartig, aber jedes Unternehmen kann den Prozess zur Produktivitätssteigerung beginnen, indem es den Weg und das volle Leistungspotenzial des Unternehmens über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ermittelt – einschließlich Vertrieb, Produktentwicklung, operatives Geschäft, Technologie und Unternehmensfunktionen. - Kultur, Vielfalt und Arbeitsweisen neu denken, um Talente zu finden und zu halten.
Die Rückkehr an den Arbeitsplatz ist eine Chance, ein neues, effektiveres Betriebsmodell zu schaffen, das für Unternehmen und Menschen funktioniert, die sich in einer Welt zunehmender Unsicherheit bewegen.
Der Global Insurance Report 2022 zeigt, dass Versicherer nicht nur darüber nachdenken müssen, wie sie agieren, sondern auch wo – und zwar in Bezug auf Geografie, Geschäftsbereiche und Position in der Wertschöpfungskette.
Die Versicherungsbranche befindet sich an einem Scheideweg. Jetzt ist es an der Zeit, dass Versicherer Maßnahmen ergreifen und Chancen nutzen, um Wert zu schöpfen, Fokus zu finden und somit wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der vollständige Bericht von McKinseys Insurance Practice ist hier verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vier Top-Trends in der Versicherungsbranche in 2022
InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital
Wie die Versicherungswelt transformiert wird. Neun Thesen als Orientierung
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.