58 Prozent der Nutzer von Mobile-Banking setzen auf die App ihrer Bank oder Sparkasse. Das zeigt eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat.
Insgesamt nutzen rund zwei Drittel eine App oder mehrere Apps für das Mobile-Banking. 6 Prozent nutzen eine kostenlose App eines Drittanbieters und 5 Prozent haben eine kostenpflichtige App heruntergeladen.
Trend geht zum Banking via Smartphone
Aktuell nutzen 70 Prozent der Bundesbürger ab 16 Jahren Online-Banking, jeweils etwa die Hälfte von ihnen verwendet dazu das Smartphone (52 Prozent) oder ein Tablet (45 Prozent).
Immerhin 31 Prozent nutzten für Geldgeschäfte auf Smartphone oder Tablet überhaupt keine App, sondern rufen die Website ihrer Bank auf (2018: 39 Prozent).
Julian Grigo, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Service, dazu:
„Der Trend geht eindeutig zum Online-Banking mit dem Smartphone. Durch die Bereitstellung von Datenschnittstellen werden dabei verstärkt Dritte eigene Angebote rund um Online-Banking entwickeln und den Kunden anbieten.“
Vor allem Jüngere sind offenbar bereit, für Banking-Apps auch Geld auszugeben. So sagen 12 Prozent der Mobile-Banking-Nutzer zwischen 16 und 29 Jahre, dass sie eine kostenpflichtige App nutzen. Unter den Älteren beträgt der Anteil gerade einmal 3 Prozent.
Wer Konten bei verschiedenen Banken hat und Online-Banking per App verwendet, nutzt überwiegend (68 Prozent) jeweils eine eigene App für jedes Konto. Immerhin 27 Prozent der Befragten bündeln in einer App mehrere Konten bei verschiedenen Banken – vor einem Jahr waren es erst 20 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Datenmissbrauch hat weiter zugenommen
Die Digitalisierung der Finanzbranche in Zahlen
Online-Banking auf dem Vormarsch
EU schafft Rechtssicherheit für den Kryptomarkt
Bitkom sieht in der Verabschiedung der Markets in Crypto-Assets Verordnung (MiCA) durch das EU-Parlament einen Meilenstein für die Blockchain- und Krypto-Branche: Als erster umfassender Rechtsrahmen bietet sie einer innovativen und jungen Branche Rechtssicherheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.