58 Prozent der Nutzer von Mobile-Banking setzen auf die App ihrer Bank oder Sparkasse. Das zeigt eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat.
Insgesamt nutzen rund zwei Drittel eine App oder mehrere Apps für das Mobile-Banking. 6 Prozent nutzen eine kostenlose App eines Drittanbieters und 5 Prozent haben eine kostenpflichtige App heruntergeladen.
Trend geht zum Banking via Smartphone
Aktuell nutzen 70 Prozent der Bundesbürger ab 16 Jahren Online-Banking, jeweils etwa die Hälfte von ihnen verwendet dazu das Smartphone (52 Prozent) oder ein Tablet (45 Prozent).
Immerhin 31 Prozent nutzten für Geldgeschäfte auf Smartphone oder Tablet überhaupt keine App, sondern rufen die Website ihrer Bank auf (2018: 39 Prozent).
Julian Grigo, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Service, dazu:
„Der Trend geht eindeutig zum Online-Banking mit dem Smartphone. Durch die Bereitstellung von Datenschnittstellen werden dabei verstärkt Dritte eigene Angebote rund um Online-Banking entwickeln und den Kunden anbieten.“
Vor allem Jüngere sind offenbar bereit, für Banking-Apps auch Geld auszugeben. So sagen 12 Prozent der Mobile-Banking-Nutzer zwischen 16 und 29 Jahre, dass sie eine kostenpflichtige App nutzen. Unter den Älteren beträgt der Anteil gerade einmal 3 Prozent.
Wer Konten bei verschiedenen Banken hat und Online-Banking per App verwendet, nutzt überwiegend (68 Prozent) jeweils eine eigene App für jedes Konto. Immerhin 27 Prozent der Befragten bündeln in einer App mehrere Konten bei verschiedenen Banken – vor einem Jahr waren es erst 20 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Datenmissbrauch hat weiter zugenommen
Die Digitalisierung der Finanzbranche in Zahlen
Online-Banking auf dem Vormarsch
EU schafft Rechtssicherheit für den Kryptomarkt
Bitkom sieht in der Verabschiedung der Markets in Crypto-Assets Verordnung (MiCA) durch das EU-Parlament einen Meilenstein für die Blockchain- und Krypto-Branche: Als erster umfassender Rechtsrahmen bietet sie einer innovativen und jungen Branche Rechtssicherheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.