Bleiben die Kunden ihrer Hausbank treu? Wie viele Bundesbürger nutzen Online-Banking? Welche Zukunft hat die Filiale? Diesen und noch mehr Fragen ging Digitalverband Bitkom nach und liefert die Antworten in seinem Studienbericht „Digital Finance 2019 – Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen“.
Ergebnisse im Überblick
70 Prozent der Deutschen nutzen aktuell Online-Banking. Im Jahr 2014 lag der Anteil erst bei 53 Prozent. Nur Ältere zögern noch beim Online-Banking. So nutzt erst jeder Fünfte ab 65 Jahre dieses Angebot. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es dagegen fast 93 Prozent.
Erstmals nutzt mehr als die Hälfte der Online-Banking-Nutzer auch das Smartphone für die Bankgeschäfte, 2015 waren es erst 34 Prozent.
31 Prozent der Online-Banking-Nutzer besuchen überhaupt keine Filiale mehr. Fast jeder zweite Bundesbürger könnte schon bald Kunde einer reinen Online-Bank sein.
51 Prozent haben bereits einmal eine Versicherung online abgeschlossen, weitere 16 Prozent können sich das für die Zukunft vorstellen.
Die Hälfte der Online-Banking-Nutzer würde Versicherungsangelegenheiten über die Bank-Plattform erledigen.
29 Prozent geben an, dass sie sich vorstellen können, ein Konto bei einem Digitalunternehmen zu eröffnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zwei Drittel der Deutschen nutzen Mobile-Banking-Apps
Online-Banking auf dem Vormarsch
Jugendliche eröffnen erstes Girokonto mit knapp 14 Jahren
Im Schnitt bekommen Jugendliche mit 13,8 Jahren ihr erstes Girokonto. und beginnen mit durchschnittlich 16 Jahren mit dem Online-Banking. Eltern sind für sie die wichtigsten Vermittler von Regeln für eine sichere Nutzung für Finanzwissen.
Datenmissbrauch hat weiter zugenommen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.