94 Prozent der Bundesbürger holen sich Rat bei Familie und Freunde, wenn es ums Geld geht – oder aber online. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Dahinter folgen eine Reihe von Online-Angeboten. So sagen jeweils 59 Prozent, dass sie in Finanzfragen auf Online-Vergleichsportale wie Verivox oder Check24 beziehungsweise auf Online-Verbraucherportale wie Finanztip.de vertrauen.
47 Prozent holen sich Rat in Online-Fachforen, Blogs oder Podcasts.
Julian Grigo, Bitkom-Finanzexperte, dazu:
„Online-Angebote ermöglichen die gleichermaßen umfassende wie schnelle Information, etwa beim Vergleich von Konditionen verschiedener Anbieter. Dabei kann sich der Nutzer Zeit lassen, die Angebote zu prüfen und bei Bedarf auch tiefer in Details einsteigen. In der Praxis werden die Informationen auch häufig abgerufen, bevor der Kontakt mit einem menschlichen Berater gesucht wird.“
Dabei geben nur 34 Prozent der Befragten an, dass sie Bankberatern in Finanzfragen vertrauen. Lediglich 24 Prozent sagen das über Versicherungsvertreter. Immerhin 44 Prozent halten Finanzratschläge von klassischen Medien wie etwa Ratgeberartikel in Zeitungen oder Verbrauchersendungen in Radio oder Fernsehen für vertrauenswürdig. 30 Prozent hören zudem auf den Rat ihrer Kontakte in sozialen Netzwerken.
Julian Grigo sagt:
„Online und klassische Beratung sind kein Widerspruch, sie können sich sehr gut ergänzen. Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte und Dienstleistungen transparent zu gestalten und sie auf neuen Wegen zum Kunden zu bringen.“
Bei der Umfrage sollten die Befragten angeben, wie vertrauenswürdig sie verschiedene Angebote einschätzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Klassische Berater profitieren vom Online-Versicherungsangebot
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
Finanzsektor: Bei komplexen Produkten wird seltener verglichen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.