Die Nürnberger Versicherung und die B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG haben ihre Kooperation für das Sozialpartnermodell gestartet.
In den eigens gegründeten Metzler Sozialpartner Pensionsfonds (in Zulassung) wird Metzler die kapitalmarktorientierte Zielrente managen. Die Nürnberger bringt für die Absicherung biometrischer Risiken sowohl Know-how als auch ihre Produktlösungen ein.
Seit vergangenem Jahr ist es erstmals möglich, eine betriebliche Altersversorgung per Tarifvertrag ohne Mindest- oder Garantieleistungen für Arbeitnehmer anzubieten – die sogenannte „Zielrente“.
Zusammen haben die Sozialpartner zukünftig Zugriff auf eine Kombination moderner Verwaltungssysteme, auf eine verlässliche Kapitalanlage sowie auf eine breite Palette zur Absicherung biometrischer Risiken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher bAV-Preis: Bewerbungsfrist verlängert
Seit dem 10. Oktober 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Nun wurde Einsendeschluss bis zum 12. Januar 2024 verlängert.
Privatbanken führen Sozialpartnermodell ein
Der AGV Banken sowie die Gewerkschaften Verdi und DBV einigen sich auf einen Tarifvertrag zur bAV nach dem Sozialpartnermodell. So können private Banken ihren Beschäftigten künftig auch Betriebsrentenmodelle anbieten, bei denen es keine Garantie für die Höhe der späteren Rentenzahlung gibt.
Begräbt die IG Metall das Sozialpartnermodell?
Die IG Metall stimmte auf ihrem Gewerkschaftstag gegen die Umsetzung des Sozialpartnermodells. Im Rahmen des Alterssicherungskonzepts der Gewerkschaft seien „Betriebsrentensysteme auf Basis einer reinen Beitragszusage und somit auch das Sozialpartnermodell ausgeschlossen“, heißt es im Antrag.
WTW-Pensionsfonds: Schnelles Wachstum, große Nachfrage
Der WTW-Pensionsfonds feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Mit einem Sicherungsvermögen von 4,1 Mrd. Euro zählt er mittlerweile zu den größten deutschen Einrichtungen seiner Art. Sein Erfolg gründet unter anderem auf Unabhängigkeit, Modularität und umfangreicher Expertise.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.