Der Bund der Versicherten e. V. hat eine Liste der 10 überflüssigsten Versicherungen erstellt: Auf Platz Eins sind die Kapitallebensversicherung und die private Rentenversicherung.
Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV, dazu:
„Die private Rentenversicherung beinhaltet einen dreifachen legalen Betrug: Zum einen denjenigen der klassischen kapitalbildenden Versicherung, dazu kommt die Abzocke über unfaire Sterbetafeln und schließlich verwenden die Versicherer die neuen Kundengelder um alte Kalkulationsfehler auszugleichen.“
Kritik an Überschussbeteiligung
Die Überschussbeteiligung setzt sich aus Kapitalerträgen sowie Risiko- und Kostengewinnen zusammen und ist eine unverbindliche Prognose. Dabei erweisen sich die Kosten meist als intransparent und deswegen für Kunden schwer nachvollziehbar.
Die Unternehmen können die erzielten Gewinne über einen bilanziellen Umweg lange Zeit parken, sodass diese große Spielräume haben, welche Verträge wie hoch an den Überschüssen beteiligt werden können. So geht die Überschussbeteiligung seit Jahren zurück, während sich die Versicherungsunternehmen und die Aktionäre immer weiter an diesen Geldern bereichern.
Hohe Lebenserwartung angesetzt
Die Versicherungsunternehmen unterstellen ihren Kunden eine sehr hohe Lebenserwartung, so dass das angesparte Kapital für eine sehr lange Rentenzeit ausreichen muss. Damit fällt die Rente der versicherten Personen geringer aus. In einer Beispielrechnung des BDV müsste die versicherte Person beim „schlechtesten“ Anbieter älter als 98 1/2 Jahre werden, damit sich die garantierte Rente finanziell lohnt.
Garantieleistungen fressen Überschüsse auf
Den Versicherern fällt es aufgrund der langanhaltenden Niedrigzinsphase immer schwerer, die Garantieversprechen zu erfüllen. Deswegen fließen Überschüsse, die eigentlich den Kunden zustehen, in neue Reservetöpfe, um andere Garantien erfüllen zu können.
Axel Kleinlein dazu:
„Oft wurden schon gewährte Überschüsse im Nachhinein den Kundinnen und Kunden weggenommen, um Kalkulationsfehler auszugleichen.“
Mehr Informationen im Infoblatt „Versicherungen, die Sie nicht brauchen“
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV: Reform der Versicherungssteuerpflicht führt zu Mehrbelastung
BdV: Zinszusatzreserve explodiert – Finanzierung unklar
EIOPA: Dr. Christian Gülich erneut Mitglied des Fachbeirats für bAV
BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.