Mehr als jeder dritte Deutsche kann nicht genau sagen, wie viel er für sein Girokonto ausgibt. Dies zeigt eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox, die das Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt hat.
Am wenigsten kannten sich die 18- bis 29-Jährigen aus, von denen 40 Prozent die Frage nach den Kosten des Girokontos „nicht“ oder „nicht genau“ beantworten könnten. Bei den 40- bis 49-Jährigen waren es 32 Prozent.
Zwischen hohen Gebühren und kostenfreien Konten liegt teilweise eine Differenz von 100 Euro im Jahr. Die Umfrage zeigt auch, dass einige Verbraucher heute schon auf der Suche nach einer neuen Bank sind. Immerhin jeder fünfte Befragte konnte sich vorstellen, mit seinem hauptsächlich genutzten Girokonto in den nächsten 12 Monaten zu einer anderen Bank zu wechseln (20,4 Prozent).
Angst vor Wechselaufwand
Für 23 Prozent der Befragten ist jedoch die Sorge vor hohem Wechselaufwand der wichtigste Grund, beim alten Konto zu bleiben. Deswegen hatte der Gesetzgeber die Banken schon 2016 verpflichtet, ihren Kunden beim Kontowechsel zu helfen.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, erklärt:
„Die gesetzliche Kontowechselhilfe wird von den Verbrauchern aber kaum genutzt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Antragsformulare sind schwer verständlich und der gesamte Wechselprozess bleibt kompliziert. Das Ziel, Verbrauchern den Kontowechsel zu erleichtern, hat das Gesetz bislang verfehlt.“
15 Prozent der Befragten in der Verivox-Umfrage haben in den letzten fünf Jahren mindestens einmal ihr hauptsächlich genutztes Girokonto gewechselt. Das waren kaum weniger als die 20 Prozent, die sich einen Kontowechsel vorstellen können. Wer die Absicht hat zu wechseln, tut es also in der Regel heute schon.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immer mehr Bankkunden bevorzugen Mobile-Banking
Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt
Private Altersvorsorge: Aktien zum Vermögensaufbau?
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.