34 Prozent der Bundesbürger können sich vorstellen, Banküberweisungen per Sprachbefehl zu tätigen, 17 Prozent würden es auf jeden Fall machen. 3 Prozent haben sogar bereits mit Sprachanweisungen Geld überwiesen. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Allerdings können sich 57 Prozent nicht vorstellen, Bankgeschäfte per Stimmeingabe zu regeln.
Julian Grigo, Bitkom-Experte, sagt:
„Überweisungen per Sprachbefehl sind schnell und komfortabel. Der Sprachassistent erkennt die notwendigen Angaben und überträgt sie direkt in die Überweisungsmaske.
Viele Kunden wollen ihre Bankgeschäfte künftig per Sprache erledigen. Für intelligente Sprachassistenten ist Banking die nächste große Anwendung.“
Wenige Unterschiede in den Altersklassen
39 Prozent der 16- bis 29-Jährigen würden per Sprache eine Überweisung tätige, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 34 Prozent und bei den den 50- bis 64-Jährigen 40 Prozent. Selbst in der Generation 65Plus kann sich ein Viertel vorstellen, digitale Sprachassistenten für Überweisungen einzusetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Assistance als Hebel einer "Value-Driven-Strategy" in der Versicherungswirtschaft
Knapp zwei Drittel der privaten Haushalte erwarten von Versicherern und Banken besondere Service-, Unterstützungs- und Betreuungsleistungen. Innerhalb von 15 Jahren ist die Serviceerwartung von 11 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 60 Prozent im Jahr 2024 bei den Versicherern und 65 Prozent bei Banken gestiegen.
Wieder mehr Bargeldnutzung in Deutschland und Österreich
Bargeld baut den Vorsprung als die am häufigsten genutzte Zahlungsmethode aus. Die Meinung zur möglichen Abkehr vom Bargeld hat sich in den beiden Ländern verschieden entwickelt. Zudem besteht ein Unterschied bei der erwarteten Nutzungshäufigkeit in der Altersgruppe zwischen 35 und 44 Jahren.
Erste europäische Bank launcht Gen AI-Plattform
bunq stellt als erste Bank Europas ihren Kund*innen eine generative KI-gesteuerte Plattform zu Verfügung: ‚Finn‘ unterstützt Nutzende durch umfassende KI-Funktionen bei ihren organisatorischen Aufgaben. So können Finanzen besser geplant und Budgets effizienter verwaltet werden.
Ethische Investitionen nach islamischem Recht
Immer mehr Banken bieten Shariahkonforme Konten an, da die Anzahl an muslimischen Kunden wächst und diese aus Glaubensgründen spezielle Anforderungen an das Banking stellen. Wie funktioniert islamkonformes Banking und was kann die Finanzwelt im Allgemeinen daraus lernen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.