Die Diskussionen über den Klimawandel und seine Folgen nehmen stetig zu und angesichts dessen auch die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten im Finanzbereich. Eine Umfrage des Center for Financial Studies zeigt, dass die deutsche Finanzbranche mehrheitlich die Meinung vertritt, dass der Finanzsektor bei der Erreichung der Klimaziele eine unterstützende Rolle einnehmen könnte.
17 Prozent der Befragten ordnen dem Finanzsektor sogar eine tragende Rolle zu, 18 Prozent hingegen sehen hier keine Relevanz.
Prof. Dr. Volker Brühl, Geschäftsführer des Center for Financial, dazu:
„Ich sehe große Chancen für den Finanzplatz Frankfurt, von dem wachsenden Trend zu nachhaltigen Finanzprodukten oder auch vom Handel mit Emissionsrechten zu profitieren.“
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investmentprodukten
Unter den Schlagworten „Sustainable“ oder „Green“ Finance gibt es inzwischen zahlreiche Initiativen, die sich mit dem Beitrag des Finanzsektors zur Erreichung der Klimaziele beschäftigen.
Die Finanzbranche glaubt mehrheitlich (70 Prozent), dass künftig der Nachhaltigkeitsaspekt für Investoren eine wichtige Rolle bei ihren Anlageentscheidungen spielen wird. 26 Prozent nehmen allerdings an, dass der Nachhaltigkeitsaspekt die Anlageentscheidungen nicht beeinflussen wird.
Dabei soll es der Mehrheit von 70 Prozent nach keine staatliche Einflussnahmen geben: So soll es weder staatliche Anreize (zum Beispiel steuerliche Entlastungen) für Green Bonds geben, noch sollen regulatorische Erleichterungen (zum Beispiel bei der Eigenkapitalbelastung) für Banken geschaffen werden, die weniger oder keine Geschäfte mit umweltbelastenden Unternehmen machen.
Prof. Dr. Volker Brühl erläutert:
„Die Bankenregulierung sollte nicht mit klimapolitischen Zielen überfrachtet werden. Zum einen ist die Regulierungsdichte im Finanzsektor ohnehin schon sehr hoch. Zum anderen können Kapitalerleichterungen für umweltfreundliche Finanzierungen zu Fehlanreizen führen, die die Finanzstabilität gefährden.“
Umweltverhalten von Firmenkunden berücksichtigen?
Ob das Umweltverhalten von Firmenkunden bei der Kreditentscheidung von Banken (zum Beispiel im Rating) berücksichtigt werden sollte, darüber ist sich die Finanzbranche nicht einig: Während 52 Prozent der Befragten diesen Aspekt befürworten, sprechen sich 45 Prozent dagegen aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kein Vertrauensverhältnis: Die Deutschen und die Finanzbranche
Die Menschen weltweit schenken Unternehmen aus dem Finanzsektor am zweitwenigsten Vertrauen – nur jenen aus dem Social-Media-Bereich wird noch stärker misstraut. In den „neutralen Bereich“ schaffen es Unternehmen der Sektoren Sachversicherer, Personenversicherer und Banken.
EU-Kommission verzichtet auf Provisionsverbot
Finanzkommissarin McGuinness gibt sich geschlagen: Banken und Versicherungen dürfen weiter Finanzprodukte auf Provision vertreiben. Damit beugt sich die Irin (vorerst) dem Lobbydruck, warnt aber, dass dies kein Freifahrtschein für die Finanzbranche sei.Die EU-Kommission hat den umstrittenen Plan für ein Provisionsverbot für Finanzberater fallen gelassen, wie das Handelsblatt am 28. April 2023 meldete. Finanzkommissarin Mairead McGuinness verkündete am späten Nachmittag des 27.
Attraktiver Einstiegspunkt für grüne Anleihen
Seit Jahresbeginn wurden weltweit Green Bonds von insgesamt rund 300 Mrd. US-Dollar emittiert. Diese haben aber unter der jüngsten Zinspolitik und wirtschaftlichen Unsicherheiten gelitten. Warum sich gerade jetzt der Einstieg in diesen Wachstumsmarkt lohnt.
Warum Finanzexperten jetzt mit luzidem Träumen beginnen
Jobs in der Finanzbranche gehen mit großer Verantwortung einher. Auch wenn dies für Experten aus dem Finanzbereich wünschenswert ist, kann es hin und wieder zu stressigen Situationen führen. Wie luzides Träumen Abhilfe schaffen kann, zeigt dieser Fachbeitrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.