Unternehmen stecken im Digitalisierungsprozess fest

Zwar stufen 81 Prozent der deutschen Unternehmen die Digitalisierung immer noch als wichtig ein, der digitale Umbau gilt aber inzwischen als eine Aufgabe unter vielen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Transformation erfolgreich managen“ von Sopra Steria Consulting.

(PDF)
Anzugtraeger-Buero-erschoepft-196486690-FO-ollyAnzugtraeger-Buero-erschoepft-196486690-FO-ollyolly / fotolia.com

Einer der Gründe ist, dass trotz digitaler Anstrengungen erst ein Viertel der befragten Unternehmen dadurch seinen Umsatz steigerte.

Unzufriedenheit mit digitaler Transformation

Obwohl 46 Prozent schon jetzt digitale Geschäftsmodelle entwickelt haben, benoten 69 Prozent das eigene Unternehmen mit „befriedigend“ oder schlechter, wenn es um die Frage geht, wie gut der Betrieb auf die digitale Transformation vorbereitet ist.

Simon Oberle, Leiter Future Management von Sopra Steria Next, dazu:

„Die größten Digitalisierungserfolge erzielen Unternehmen derzeit auf der Kostenseite. Geht es um Wachstumsimpulse, denken Entscheider vielfach noch nicht radikal genug. Viele konzentrieren sich darauf, bewährte analoge Abläufe durch digitale nur zu verbessern, statt über komplett neu konzipierte Kanäle und Prozesse mit Kunden zu sprechen, gemeinsame Standards für Plattformen zu entwickeln oder in die digitale Infrastruktur zu investieren.“

Besonders wichtig sei es, genau diese bestehenden Strukturen aufzubrechen. 59 Prozent der Unternehmen geben zu, dass ausgerechnet die durch nicht integrierte Software und Daten fortbestehenden Silos zu den größten Hindernissen bei der digitalen Transformation gehören. Ohne eine durchgängig digitalisierte Datenautobahn bleiben viele der digitalen Vorteile reine Zukunftsmusik.

Benötigtes Fachwissen fehlt

Jedes zweite Unternehmen beklagt, dass das notwendige Know-how fehlt, um die digitale Transformation zu meistern. 42 Prozent bemängeln eine IT, die nicht flexibel genug ist, um sie für die neuen Aufgaben fit zu machen. Zudem leiden 37 Prozent unter zu langsam getroffenen Entscheidungen und zumindest teilweise unter zu vielen Beteiligten sowie einer starren Hierarchie.

Simon Oberle erklärt:

„Die digitale Transformation erfasst von der IT-Technik bis zur Organisation das gesamte Unternehmen. Das müssen vor allem die Verantwortlichen unbedingt verinnerlichen und die Belegschaft abholen.“

Der Experte plädiert deshalb dafür, die digitale Transformation zur Chefsache zu machen und immer wieder darüber zu sprechen.

Eine Gefahr sieht Simon Oberle darin, das Thema einfach zu delegieren. 54 Prozent der befragten Firmen haben beispielsweise eine eigene Digitaleinheit gegründet. Aus den Augen, aus dem Sinn – das dürfe auf keinen Fall passieren, warnt der Digitalexperte.

„Wer eine eigene Digitaleinheit aufbaut, darf sie anschließend nicht im Keller verstecken, sondern muss ihr eine starke Stellung im Unternehmen geben.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Group of business people and software developers working as a teGroup of business people and software developers working as a tezorandim75 – stock.adobe.com
Finanzen

Digitales Finanzteam gesucht? So geht's!

Oftmals kosten die Digitalisierung und Automatisierung der Finanzabteilung einiges an Überwindung. Aber es lohnt sich! Denn mit einer strukturierten Herangehensweise lassen sich die Prozesse sinnvoll in Unternehmen integrieren, sparen Zeit und schaffen Transparenz. Ante Spittler, CEO von Moss, erklärt die notwendigen Schritte.

Assekuranz

De-risking Digitalisation: Effizienz, Rentabilität und Vertrieb

Versicherer haben keine andere Wahl: um relevant zu bleiben, gilt es die digitale Transformation voranzutreiben. Vielen stellt sich die Frage: in welchem Bereich setzt man zuerst die Automatisierung der Prozesse um? Was bei der Suche nach dem strategischen Sweet Spot zu beachten ist.

Business woman and lawyers discussing and using digital tabletBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitalisierungsschub wird Pandemie überdauern

Der durch die Corona-Pandemie in der deutschen Wirtschaft ausgelöste Digitalisierungsschub ist von Dauer. Eingeleitete Maßnahmen wie Videokonferenzen oder Kollaborationstools, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle werden mehrheitlich beibehalten oder sogar noch ausgeweitet.
Bewerber-95549002-FO-pressmasterBewerber-95549002-FO-pressmasterpressmaster / fotolia.com
Digitalisierung

Versicherer und Banken: Jobeinbußen durch Digitalisierung befürchtet

Die Sorgen vor einem Netto-Jobabbau sind bei Versicherern und Banken deutlich größer als in anderen Branchen. So schätzen 67 Prozent der Entscheider in Finanzdienstleistungsunternehmen, dass durch die Digitalisierung die Zahl der Arbeitsplätze im eigenen Unternehmen langfristig sinken wird. Das ergeben drei Branchen- und Digitalisierungsstudien von Sopra Steria Consulting.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht