Mit einer Krankentagegeldversicherung lässt sich die Einkommenslücke bei einer länger andauernden Arbeitsunfähigkeit schließen. Die uniVersa bietet jetzt ein nützliches Rechentool an, damit bei der Bedarfsermittlung nichts Wichtiges vergessen wird.
Bei privat krankenversicherten Arbeitnehmern sollte zum Beispiel neben dem Nettoeinkommen auch einkalkuliert werden, dass die Beiträge für die private Kranken- und Pflegeversicherung weitergezahlt werden müssen und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung inklusive dem Arbeitgeberanteil anfallen können.
Gesetzlich Versicherte
Bei gesetzlich Krankenversicherten beträgt das Krankengeld 70 Prozent vom Bruttoeinkommen, jedoch maximal 90 Prozent vom Netto. Davon werden noch einmal rund 12 Prozent Sozialabgaben zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung abgezogen. Bei einem Bruttomonatseinkommen von beispielsweise 2.800 Euro und einem Nettoverdienst von 1.900 Euro fehlen damit unter dem Strich rund 400 Euro monatlich. Das ist vielen gesetzlich Versicherten nicht bewusst und kann besonders in der Familien- und Eigenheimfinanzierungsphase zu einem unerwarteten finanziellen Engpass führen, so die uniVersa.
Bei Gutverdienern ist das Nettokrankengeld durch die Beitragsbemessungsgrenze zudem auf rund 2.792 Euro (Kinderlose 2.784) monatlich begrenzt.
Wer seine Einkommensabsicherung überprüfen will, kann die Rechenhilfe unter www.universa.de/rechner ohne Angabe von persönlichen Daten nutzen. Den Krankentagegeld-Bedarfsrechner finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
uniVersa bietet Erhöhungsaktion für Krankgentagegeld an
Das Krankentagegeld sichert bei Arbeitsunfähigkeit das Einkommen ab. Damit diese Funktion durch die Inflation nicht an Wert verliert, bietet die uniVersa zum 1. Juli für Bestandskunden eine Erhöhungsaktion zu Sondervorteilen an.
Krankengeld easy: entspannt gesund werden
Bei längerem krankheitsbedingtem Ausfall drohen gesetzlich Krankenversicherten erhebliche finanzielle Einbußen. Die neue Krankentagegeld-Zusatzversicherung der AXA lässt sich einfach abschließen, zahlt zuverlässig und kommt ohne Mindestvertragslaufzeit.
Ausfallsicherung für Selbstständige
Mit der neuen Ausfallversicherung der INTER können selbstständige Ärzte und Handwerker im Falle eines krankheitsbedingten Betriebs- oder Praxisausfalls entgangene Gewinne und fortlaufende Kosten absichern und somit eine entscheidende Versorgungslücke schließen.
Krankentagegeld: Erhöhung zu Sondervorteilen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.