BaFin und Bundesbank starten Stresstest für kleine und mittelgroße Banken

Die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht haben ihren vierten Test zur Einschätzung der Ertragslage und Widerstandsfähigkeit kleiner und mittelgroßer Banken gestartet.

(PDF)
Anzugtraeger-schwebt-in-Meditation-227029274-FO-master1305Anzugtraeger-schwebt-in-Meditation-227029274-FO-master1305master1305 / fotolia.com

Da vorherige aufsichtliche Abfragen gezeigt haben, dass langanhaltende Phasen niedriger Zinsen, starke wirtschaftliche Abschwünge oder eine abrupte Zinswende diese Kreditinstitute nachhaltig herausfordern, sind nach Einschätzung von BaFin und Bundesbank auch weiterhin regelmäßige Prüfungen unerlässlich.

Die aufgedeckten Risiken und Verwundbarkeiten sollen zur Ermittlung der aufsichtlichen Eigenmittelzielkennziffer herangezogen werden.

LSI-Stresstest

Am Less-Significant-Institutions-(LSI-)Stresstest 2019 nehmen rund 1.400 Banken und Sparkassen teil, die unter unmittelbarer nationaler Aufsicht in Deutschland stehen. Parallel zur Erhebung bei den LSIs wird ein Stresstest bei allen deutschen Bausparkassen durchgeführt, der das Geschäftsmodell dieser Spezialinstitute berücksichtigt.

Der LSI-Stresstest besteht aus zwei Bausteinen:

  • Im Umfrageteil werden die Plan- und Prognosedaten der Kreditinstitute abgefragt sowie deren Reaktion auf fünf von BaFin und Bundesbank vorgegebene Zinsszenarien für den Zeitraum von 2019 bis 2023. Dabei umfassen die aufsichtlichen Szenarien sowohl ein andauerndes Niedrigzinsumfeld als auch positive und negative Zinsschocks.
  • Im eigentlichen Stresstest simulieren die Institute ihre Ertragslage und Widerstandsfähigkeit für die Jahre 2019 bis 2021, jeweils in einem Basis- und einem Stressszenario. Das Stressszenario sieht eine massive Wirtschaftseintrübung vor, in deren Verlauf unter anderem Zinsänderungs-, Kredit- und Marktpreisrisiken auftreten.

Neuerungen

Im Stresstest 2019 erfolgt erstmals eine Modellierung der Gewinn- und Verlustrechnung der Banken, die sich an dem aufsichtlich vorgegebenen Krisenszenario orientiert. So können Institute im dreijährigen Stresshorizont zwar Einkommen vor allem aus dem Zins- und Provisionsgeschäft generieren, müssen aber gleichzeitig auch erhebliche Einbrüche der Ergebnisbeiträge im Stressszenario hinnehmen. Im Ergebnis wird der Verzehr an harter Kernkapitalquote als Differenz von Ausgangskapitalquote und der niedrigsten Kapitalquote im Stresshorizont bestimmt.

Gleichzeitige Befragung

Zeitgleich werden ausgewählte Institute zu Risiken aus Immobilienfinanzierungen sowie zur Entwicklung der Kreditvergabestandards im Unternehmenskreditgeschäft befragt. Die Erhebung ist aus aufsichtlicher Sicht notwendig, um die in diesen Bereichen mangelhafte Datenlage kurzfristig zu verbessern.

Datenerhebung und -auswertung

Die im Stresstest erhobenen Daten müssen die Institute der Aufsicht bis Ende Mai 2019 zur Verfügung stellen. Für die Erhebungen zu Immobilienfinanzierungen und Kreditvergabestandards ist eine Einreichung bis Mitte Juli 2019 vorgesehen. lm Anschluss werden Bundesbank und BaFin die von den Instituten eingereichten Daten einer sorgfältigen Qualitätssicherung unterziehen und die Ergebnisse im Herbst 2019 veröffentlichen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

EZB-5396481-PB-FrankBenderEZB-5396481-PB-FrankBenderFrankBender – pixabay.com
Finanzen

Dividendenausschüttung: BaFin befürwortet EZB-Entscheidung

Die BaFin begrüßt die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) vom heutigen Tag. Die EZB will ihre Dividendenempfehlung für die bedeutenden Institute (Significant Institutions - SIs) nicht über den 30. September 2021 hinaus verlängern.
74 Prozent der Anleger mussten in den Jahren 2019 bis 2023 Verluste hinnehmen.74 Prozent der Anleger mussten in den Jahren 2019 bis 2023 Verluste hinnehmen.Foto: DALL-E
Finanzen

Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.

André Wreth, Vorstand der Solvium Holding AGAndré Wreth, Vorstand der Solvium Holding AGHendrik Lüders
Finanzen

Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet

Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.

Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinDr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinMatthias Sandmann / BaFin
Finanzen

BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger

Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht