Im vergangenen Jahr sind die Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen um 4,7 Prozent von 382 Milliarden Euro auf 364 Milliarden Euro gesunken. Die Pensionsvermögen sanken um 5,4 Prozent auf 244 Milliarden Euro (2017: 258 Milliarden Euro).
Willis Towers Watson führt diese Veränderungen in der Studie „DAX-Pensionswerke 2018“ zum einen auf größere Unternehmenstransaktionen sowie eine geänderte Zusammensetzung des DAX zurück. Zum anderen führte eine schwierige Lage am Kapitalmarkt zu negativen Erträgen aus den Pensionsvermögen.
Dennoch blieb der spezifische Ausfinanzierungsgrad dank eines sorgsamen Managements der Pensionswerke nahezu stabil. Er sank 2018 im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt auf 67 Prozent.
bAV hat hohen Stellenwert
Die Pensionsverpflichtungen sind durchschnittlich bei rund 15 und die Pensionsvermögen bei rund zehn Prozent der Bilanzsumme der DAX-Unternehmen. Insgesamt wurden 2018 rund 11,8 Milliarden Euro in die Pensionswerke dotiert – etwas weniger als 2017 (13,0 Milliarden Euro), aber mehr als 2016 mit 10,6 Milliarden Euro.
Dr. Heinke Conrads, Leiterin Retirement Deutschland und Österreich bei Willis Towers Watson, dazu:
Heinke Conrads, Head of Retirement Germany & Austria, Willis Towers Watson „Die DAX-Unternehmen setzen auf eine gute bAV im Wettbewerb um gute Mitarbeiter – und sie managen ihre Pensionswerke professionell. Das zahlt sich gerade in engen Personalmärkten und einem volatilen Kapitalmarktumfeld aus.
Mitarbeiter erwarten, dass ihr Arbeitgeber sie bei der Altersversorgung unterstützt. Unternehmen, die darauf eingehen, haben es leichter, Mitarbeiter zu gewinnen und sie auch langfristig im Unternehmen zu halten. Die Bedeutung einer guten bAV als wirksames Instrument der Personalpolitik ist in jüngster Zeit noch einmal deutlich gestiegen. Und gerade in schwierigeren Zeiten am Kapitalmarkt bewährt sich eine wetterfeste Aufstellung der Pensionswerke.“
BRSG bringt neue Impulse
Zahlreiche Unternehmen wollen aufgrund des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) ihre betriebliche Altersversorgung anpassen. Allerdings zeigen sich die Unternehmen im Hinblick auf eine konkrete Umsetzung bislang sehr verhalten. Reformbedarf besteht auch nach dem BRSG weiterhin. So verharrt zum Beispiel der steuerliche Rechnungszins mit sechs Prozent seit vielen Jahren deutlich über dem Marktniveau.
Steigende Lebenserwartung – steigende Pensionsverpflichtungen
Im vergangenen Jahr wurden die Berechnungsgrundlagen für die bAV auf Basis neuer Statistiken angepasst. Weil die Lebenserwartung der Menschen weiter steigt, steigen auch die Pensionsverpflichtungen – allerdings um überschaubare ein bis zwei Prozent.
Hanne Borst, Leiterin Actuarial Consulting bei Willis Towers Watson Deutschland, erläutert:
Hanne Borst, Head of Actuarial Consulting Germany, Willis Towers Watson „Die allgemeinen Sterbetafeln bilden eine robuste Berechnungsgrundlage. Insbesondere größere Unternehmen schauen sich aber ihre Belegschaften genau an und erarbeiten unternehmensindividuelle Berechnungsgrundlagen, um die Zahlungsströme bestmöglich planbar zu machen.“
Fünf DAX-Unternehmen haben im Jahresabschluss 2018 unternehmensspezifische Richttafeln angewandt.
Hintergrundinformationen zur Studie
Die Studie „DAX-Pensionswerke 2018“ basiert auf den Geschäftsberichten der DAX-Unternehmen, einschließlich der Anhangsangaben zu den Pensionsverpflichtungen sowie weiterer öffentlich zugänglicher Daten.
Zum 25. März 2019 hatten 28 Indexmitglieder ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegt. Bei Linde und Wirecard, deren aktuelle Daten noch nicht veröffentlicht sind, hat Willis Towers Watson die Vorjahreswerte berücksichtigt und damit Hochrechnungen durchgeführt. Die der Auswertung zugrunde liegende Willis-Towers-Watson-Datenbank ermöglicht Vergleiche bis ins Jahr 1999.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ausfinanzierungsgrad der DAX-Pensionswerke ist auf hohem Niveau stabil
2023 ist der spezifische Ausfinanzierungsgrad – das Verhältnis des spezifisch für die Bedeckung von Pensionsverpflichtung reservierten Vermögens zum gesamten Verpflichtungsumfang – mit 79 Prozent stabil auf hohem Niveau.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad erneut gestiegen
Trotz volatiler Kapitalmärkte steigt der Ausfinanzierungsgrad der DAX- und MDAX-Pensionswerke weiter an. Doch die herausfordernden ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern ein sorgsames Management der Pensionswerke.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad auf neuem Höchststand
Die deutlich gestiegenen Zinsen haben die Pensionswerke der DAX-Unternehmen beeinflusst. Weil der Wertverlust der Pensionsvermögen aufgrund von Turbulenzen an den Kapitalmärkten aber geringer war als der Rückgang der Pensionsverpflichtungen, stieg der Ausfinanzierungsgrad auf 80 Prozent.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad auf Höchststand
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.