Die Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen sind 2019 um 13,7 Prozent auf 416 Mrd. Euro gestiegen (2018: 366 Mrd. Euro). Die Pensionsvermögen konnten mit diesem Anstieg knapp Schritt halten: Sie stiegen um 12,4 Prozent auf 276 Mrd. Euro (2018: 245 Mrd. Euro).
Der spezifische Ausfinanzierungsgrad blieb daher nahezu stabil. Er sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt auf 66 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „DAX-Pensionswerke 2019“ der Unternehmensberatung Willis Towers Watson.
DAX-Pensionswerke wetterfest aufgestellt
„Die Aktienmärkte entwickelten sich besonders in der ersten Jahreshälfte 2019 sehr positiv. Davon konnten die DAX-Unternehmen profitieren“, sagt Dr. Heinke Conrads, Leiterin Retirement Deutschland und Österreich bei Willis Towers Watson. Rund ein Fünftel der Pensionsvermögen aller DAX-Unternehmen ist in Aktien angelegt.
Der für die Berechnung der Pensionsverpflichtungen zugrunde gelegte Rechnungszins sank jedoch insgesamt im Jahr 2019 um 81 Basispunkte auf 1,10 Prozent (2018: 1,91 Prozent). Aus diesem Grund stiegen die Pensionsverpflichtungen noch stärker an.
Die bAV-Expertin Conrads führt dazu aus:
„Dank der guten Anlageerträge konnte der Ausfinanzierungsgrad – das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen – dennoch stabil gehalten werden. Insgesamt zeigt sich über die vergangenen 20 Jahre, dass die DAX-Unternehmen ihre Pensionswerke wetterfest aufgestellt und klug gemanagt haben, so dass Schwankungen des Kapitalmarktumfelds meist gut genutzt oder gut aufgefangen werden konnten.“
Corona-Krise – volatiler Einfluss auf Pensionswerke in 2020
In der Folge der Corona-Krise sank der Rechnungszins im Januar und Februar zunächst spürbar. Im Laufe des März jedoch konnten die Renditen von AA-Unternehmensanleihen mit einer Restlaufzeit von mehr als zehn Jahren und damit auch der Rechnungszins einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Von einer Trendwende kann jedoch noch nicht gesprochen werden.
So können das von der Europäischen Zentralbank (EZB) angekündigte Anleihenkaufprogramm sowie mögliche Änderungen des Ratings von Unternehmensanleihen den Rechnungszins wieder unter Druck bringen. Die Volatilität des Rechnungszinses wird im Jahr 2020 vermutlich weiter anhalten. Gleichzeitig entwickelt sich auch der Aktienmarkt, der nun Produktionsrückgänge einpreist, ausgesprochen volatil. Willis Towers Watson zufolge zeigen die Kapitalanlagen von Pensionseinrichtungen teilweise einen spürbaren Rückgang.
Gute Governance und diversifizierte Anlage stabilisieren Portfolios
„Viele Unternehmen haben ihre bAV bereits in der Vergangenheit krisenfest gestaltet und auch die Anlage der Pensionsvermögen professionalisiert und diversifiziert“, berichtet bAV-Expertin Conrads. Sie fährt fort: „Ihnen dürfte es nun leichter fallen, ihre Pensionswerke auch in Krisenzeiten gut zu managen.“
„Pensionsanleger, die sich für eine höhere Governance und eine Auslagerung der Kapitalanlage entschieden haben, profitieren nun besonders von der höheren Diversifikation“, ergänzt Hanne Borst, Leiterin Actuarial Consulting bei Willis Towers Watson. Sie ergänzt:
„Insbesondere illiquide Anlagen, wie beispielsweise Immobilien oder Infrastruktur, dürften den Wertrückgang aufgrund der Bewertungszyklen eher langsam nachvollziehen. Sie wirken daher stabilisierend auf Pensions-Portfolien. Portfolien, die im Wesentlichen aus liquiden Aktien und Anleihen bestehen, stehen derzeit hingegen stärker unter Druck.“
Im Durchschnitt belaufen sich die Pensionsverpflichtungen auf rund 15 Prozent und die Pensionsvermögen auf rund 10 Prozent der Bilanzsumme der DAX-Unternehmen. Angesichts der positiven Ertragslage wurden den Pensionsvermögen 2019 mit 6,5 Mrd. Euro deutlich weniger zusätzliches Vermögen zugeführt als im Vorjahr (11,8 Mrd. Euro).
Unternehmen setzen weiterhin auf bAV als personalpolitisches Instrument
Angesichts eines verstärkten Fachkräftemangels setzen viele Unternehmen (nicht nur im DAX) auf eine gute bAV als Instrument zur Mitarbeitergewinnung und -bindung. Dies korrespondiert mit den Erwartungen der Mitarbeiter: Rund 72 Prozent wünschen sich ausdrücklich eine aktive Rolle des Arbeitgebers beim Angebot einer bAV, wie eine weitere aktuelle Studie von Willis Towers Watson zeigt. Im Gegenzug bleiben die Mitarbeiter ihrem Unternehmen treu: Die bAV – sofern sie als bedarfsgerecht empfunden wird – ist für 66 Prozent der Mitarbeiter ein wichtiger Grund, bei ihrem Arbeitgeber zu bleiben.
Auch steigt die Bereitschaft bei 73 Prozent, das eigene Unternehmen weiterzuempfehlen. „Mitarbeiter erwarten, dass ihr Arbeitgeber sie bei der Altersversorgung unterstützt. Unternehmen, die darauf eingehen, haben es leichter, Mitarbeiter zu gewinnen und sie auch langfristig im Unternehmen zu halten“, betont Conrads.
Zur Studie
Die Studie „DAX-Pensionswerke 2019“ basiert auf den Geschäftsberichten der DAX-Unternehmen, einschließlich der Anhangsangaben zu den Pensionsverpflichtungen sowie weiterer öffentlich zugänglicher Daten. Per 23. März 2020 hatten 26 Indexmitglieder ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2019 vorgelegt. Bei E.ON, Linde, MTU Aero Engines und Wirecard, deren aktuelle Daten noch nicht veröffentlicht sind, hat Willis Towers Watson die Vorjahreswerte berücksichtigt und damit Hochrechnungen durchgeführt. Die der Auswertung zugrunde liegende Willis-Towers-Watson-Datenbank ermöglicht Vergleiche bis ins Jahr 1999.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad auf Höchststand
DAX-Pensionswerke: stabil trotz Zinsdruck und Corona-Krise
Ausfinanzierungsgrad der DAX-Pensionswerke ist auf hohem Niveau stabil
2023 ist der spezifische Ausfinanzierungsgrad – das Verhältnis des spezifisch für die Bedeckung von Pensionsverpflichtung reservierten Vermögens zum gesamten Verpflichtungsumfang – mit 79 Prozent stabil auf hohem Niveau.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad auf neuem Höchststand
Die deutlich gestiegenen Zinsen haben die Pensionswerke der DAX-Unternehmen beeinflusst. Weil der Wertverlust der Pensionsvermögen aufgrund von Turbulenzen an den Kapitalmärkten aber geringer war als der Rückgang der Pensionsverpflichtungen, stieg der Ausfinanzierungsgrad auf 80 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.