Der zuständige Arbeitsausschuss beim Deutschen Institut für Normung (DIN) startet jetzt mit dem Projekt zu einer DIN-Norm für die „Vermögens- und Risikoanalyse von Privatanlegern“.
Der Ausschuss besteht aus Repräsentanten wichtiger Marktteilnehmer aus den Bereichen Bank und Versicherung, Vertrieben, Verbänden und Initiativen sowie aus Verbraucherschutz und Wissenschaft.
Das neue Normungsvorhaben ist bereits das dritte seiner Art, das das Defino Institut für Finanznorm initiiert hat.
Lücken bei MiFID und FinVermV schließen
Nach der Umsetzung der von MiFID und der demnächst erwarteten FinVermV bedarf die im Jahre 2016 veröffentlichte DIN SPEC 77223 der grundlegenden Überarbeitung. Wenn diese demnächst in Angriff genommen wird, soll das das Thema zugleich von der SPEC- auf die Norm-Ebene gehoben werden.
Klaus Möller, DEFINO-Vorstand und Obmann des Arbeits-Ausschusses beim DIN erklärt:
„Dabei wollen wir uns auf die Themen konzentrieren, die von der Gesetzgebung offengelassen wurden und der Klärung und Präzisierung bedürfen, zum Beispiel die Risiko-Profilierung und die Beschreibung von Risikoklassen. Mit der neuen Norm wollen wir ganz ausdrücklich von den Anlageberatern als verunsichernd wahrgenommene Regelungs-Lücken schließen und so konkrete Hilfestellung leisten.“
Fachliche Arbeit startet im Mai
Die fachliche Arbeit an der „Vermögens- und Risikoanalyse für Privatanleger“ soll am 20. und 21. Mai 2019 beginnen. An der Mitarbeit interessierte Experten können sich bis dahin noch beim DIN (nadl@din.de) melden.
DIN SPEC 77223 zurückgezogen
Mit Rücksicht auf die Sorgfaltspflicht gegenüber den Anlageberatern hat der Arbeitsausschuss die DIN SPEC 77223 zurückgezogen.
Klaus Möller dazu:
„Wir wollen vermeiden, dass Berater womöglich mit Berufung auf die SPEC gegen Gesetze verstoßen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
DIN Norm 77230: Anwender ziehen positive Zwischenbilanz
FinVermV als Chance für digitale Transformation
VSAV: Vermittler sollten zeitnah Erlaubnis nach § 34 f beantragen
Allcura: Rabatt für Norm-konformes Arbeiten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.