Die BfV Bank für Vermögen AG stellt ihren angeschlossenen Finanzberatern innerhalb ihrer fondsgebundenen Vermögensverwaltungslösung PRIVATE INVESTING ab sofort drei neue Vermögensverwaltungsstrategien bereit.
Dabei erfolgen Konzeption sowie Portfoliomanagement basierend auf der positiven Entwicklung vorhandener Zielmarktportfolios in kompletter Eigenregie. Das neue Fonds-Advisory-Angebot erweitert damit das PRIVATE INVESTING-Strategiespektrum um die zusätzlichen Anlageoptionen „Protect“, „Allrounder“ sowie „Futuretrends“.
Seit rund acht Jahren bietet die BfV AG innerhalb des BCA-Konzerns unter der Marke PRIVATE INVESTING erfolgreich ihr fondsgebundenes Vermögensverwaltungskonzept an.
Künftig können nun Vermittler auf drei hauseigen gemanagte Strategien zurückzugreifen. Dabei stützt sich das neue PRIVATE-INVESTING-Angebot auf die bewährten Zielmarktportfolios mit ihren damit verbundenen Markteinschätzungen als auch Fondsempfehlungen des BfV-Investment-Research-Teams.
Die aktiv gemanagten BfV-Konzepte „Protect“, „Allrounder“ sowie „Futuretrends“ eignen sich dabei für Anleger mit unterschiedlichen Anlagezielen und Anlagehorizonten.
BfV Protect
Die defensive Strategie „BfV Protect“ eignet sich insbesondere für Anleger, die speziell den Kapitalerhalt im Nullzinsumfeld im Fokus haben. So zeichnet sich die Strategie durch eine Aktienquote von maximal 30 Prozent und innovativer Korrelationsüberwachung und -analyse auf Markt und Fondsebene aus. Hierbei liegt die Schwankungsbreite der Strategie bei circa 5 Prozent. Der Mindestanlagehorizont ist auf 5 Jahre ausgelegt.
BfV Allrounder
Kapitalmarktorientierte Anleger profitieren mit einem Mindestanlagehorizont von 7 Jahren von der Strategie „BfV Allrounder“. Dieses Angebot basiert auf den Erkenntnissen von Bridgewater Associates.
Risikogewichtet, vollkommen flexibel und unabhängig von jeglicher Benchmark, sieht die Strategie eine Investition in sämtliche Assetklassen vor. Die maximale Schwankungsbreite der Strategie soll auf 15 Prozent beschränkt werden.
BfV Futuretrends
Für risikobewusste Anleger, die einen offensiveren Investmentansatz suchen, eignet sich „BfV Futuretrends“.
Die auf gut 10 Jahre orientierte Strategie soll speziell von den zukünftigen Motoren des globalen Wachstums profitieren und wird folglich zu mindestens 70 Prozent im Aktienmarkt investiert sein. Die Schwankungsbreite der Strategie ist auf bis zu 25 Prozent veranschlagt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
LVM-Vermögensverwaltung um nachhaltige Anlagestrategie erweitert
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Private Krankenversicherung startet neuen Wagniskapitalfonds
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) stellt den "Heal Capital 2" vor: einen Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen. "Heal Capital 2" knüpft an den aktiven, 2020 aufgelegten Fonds "Heal Capital" an, der mit einem Volumen von mehr als 100 Mio. Euro aktuell 18 europäische Start-ups aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur fördert.
Bitcoin-Handel: Strategien und Risiken im Fokus
Der Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat sehr an Popularität gewonnen. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Chancen, dies sich daraus ergeben - die auch mit Risiken verbunden sind. Wie sehen Strategien und Herausforderungen des Bitcoin-Handels aus und welche Rolle spielt finanzielle Bildung?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.