BdV: Grenzen der Versicherbarkeit bei Cyberrisiken

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) veranstaltete ein Fachgespräch, um die Versicherbarkeit von Cyberrisiken zu diskutieren.

(PDF)
Mann-Binaer-Code-117519018-FO-GlebstockMann-Binaer-Code-117519018-FO-GlebstockGlebstock / fotolia.com

Auch der Bund der Versicherten e. V. (BdV) war hierzu geladen und machte seine Positionen in einer umfangreichen Stellungnahme deutlich.

Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV, dazu:

„Cyberrisiken sollten bei guten Haftpflicht- und Hausratversicherungen beinhaltet sein. Gesonderte Spezialpolicen leisten meist nicht die gewünschte Absicherung.“

Absicherung von Cyberrisiken

Allgemein werden unter Cyberrisiken alle Gefahren verstanden, die aus der Nutzung des Internets und neuer IT-Technologien erwachsen.

Axel Kleinlein erklärt:

„Welche dieser Risiken tatsächlich existentiell und auch versicherbar sind, das kann derzeit nur geschätzt werden.“

Auch die Versicherungswirtschaft hat bislang nur wenig Erfahrung mit der Absicherung derartiger neuer Risiken. So geht Axel Kleinlein davon aus, dass eigenständige Cyberpolicen aus versicherungsmathematischer Sicht momentan mit teuren Sicherheitszuschlägen kalkuliert werden müssen. Deswegen sollten diese Risiken als Bestandteil der gängigen Privathaftpflicht-, Hausrat- und Rechtsschutzversicherungen abgesichert.

Persönlichkeitsverletzungen im Internet

In der Diskussion wurde zudem intensiv über Persönlichkeitsverletzungen im Internet diskutiert. Zentral waren dabei etwa die Probleme rund um Mobbing in sozialen Netzwerken. Hier sieht der BdV jedoch Grenzen der Versicherungen:

Axel Kleinlein sagt:

„Wenn strafrechtliche Belange betroffen sind, sind Gesellschaft und Staat gefordert, nicht die Versicherungswirtschaft. Versicherungen können keine gesamtgesellschaftlichen oder staatlichen Aufgaben ersetzen.“

Stellungnahme des BdV

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Muenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianMuenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianOlaru Radian – stock.adobe.comMuenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianOlaru Radian – stock.adobe.com
Assekuranz

BdV: Zinszusatzreserve explodiert – Finanzierung unklar

In den kommenden fünf Jahren wird die Zinszusatzreserve der Lebensversicherer von ungefähr 81 Milliarden auf knapp 156 Milliarden Euro steigen. Analyst Dr. Carsten Zielke kommt in seiner aktuellen „Versicherungsstudie 2020“ zu diesem Ergebnis.
Haende-Koepfe-121560869-AS--vegefox-comHaende-Koepfe-121560869-AS--vegefox-com vegefox.com – stock.adobe.comHaende-Koepfe-121560869-AS--vegefox-com vegefox.com – stock.adobe.com
Unternehmen

EIOPA: Dr. Christian Gülich erneut Mitglied des Fachbeirats für bAV

Für weitere vier Jahre wurde Dr. Christian Gülich von der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung als Mitglied in die Occupational Pensions Stakeholder Group (OPSG) von EIOPA berufen.
Mann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.comMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander

Bei einer Analyse der aktuellen Solvenzberichte, die der Bund der Versicherten e. V. gemeinsam mit der Zielke Research Consult GmbH veröffentlicht hat, zeigen sich große Unterschiede bei den Solvenzquoten, der Gewinnerwartung, dem Überschussfonds und der Risikomarge.
Anwaeltin-Mandantin-Masken-336406836-AS-Pixel-ShotAnwaeltin-Mandantin-Masken-336406836-AS-Pixel-ShotPixel-Shot – stock.adobe.comAnwaeltin-Mandantin-Masken-336406836-AS-Pixel-ShotPixel-Shot – stock.adobe.com
Produkte

Corona: Vorsorglich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?

Für Verbraucher ergeben sich durch die Corona-Pandemie Rechtsfragen, mit denen sie sich nun plötzlich konfrontiert sehen. Hilft hier eine Rechtsschutzversicherung, um sich vorsorglich abzusichern? Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erläutert, was nun zu beachten ist.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.