Handelt die Hälfte der Online-Versicherer rechtswidrig?

Die Europäische Union möchte die Interessen der Verbraucher im Fernabsatzgeschäft von Versicherungen besser schützen, deshalb hat sie in der Insurance Distribution Directive (IDD) festgesetzt, wie Versicherungsvermittler im bestmöglichen Interesse der Kunden handeln sollen.

(PDF)
MMonitor-Kopf-hinter-Gittern-81091412-FO-ra2-studioMMonitor-Kopf-hinter-Gittern-81091412-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.com

Eine aktuelle Studie von 67rockwell zeigt jetzt allerdings, dass die Umsetzung dieser Regelung in Deutschland nur teilweise gelingt und belegt, dass ein erheblicher Teil der deutschen Versicherer signifikante Probleme hat, die geforderten Standards umzusetzen.

Bis zu 50 Prozent handeln rechtswidrig

Die gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Beenken, Professor für Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund und Dr. Maximilian Teichler, Rechtsanwalt in einer Kanzlei für Versicherungsmanagement, durchgeführte Studie offenbart, dass etwa 30 Prozent der online vertreibenden Versicherer möglicherweise rechtswidrig handeln.

Tim Braasch, Leiter der Studie und Geschäftsführender Gesellschafter von 67rockwell, dazu:

„Es ist ausgesprochen bedenklich, dass es trotz erheblicher Investitionen in die Digitalisierung nur wenige deutsche Versicherer schaffen, ihren Kunden online eine vollständige und rechtskonforme Antragsstrecke bis zum Produktabschluss anzubieten.“

Im Bereich Komposit-Versicherer, die verschiedene Sparten der Sach- und Unfallversicherungen betreiben, sind es sogar bis zu 50 Prozent. Die Folgen können schwerwiegend sein.

Prof. Dr. Matthias Beenken sagt:

„Versicherer und Vermittler sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie sich unter Umständen serienmäßige Probleme ins Haus holen.“

Deutsches und europäisches Recht stimme vor allem in Bezug auf die Frage-, Aufklärungs- und Beratungsanforderungen nicht überein. Das deutsche Recht vermenge Frage-, Aufklärungs- und Beratungspflichten und erwecke den Eindruck, mit einem Beratungsverzicht entfiele auch die Frage- und die Aufklärungspflicht. Diese sind im europäischen Recht jedoch unverzichtbar. Sie werden dort als "Standards für den Vertrieb ohne Beratung" bezeichnet.

Dr. Maximilian Teichler erklärt:

„Dabei lassen sich die Standards für den Vertrieb ohne Beratung laut IDD mit einem durchaus vertretbaren Aufwand umsetzen. Kunden treffen dann bewusstere Entscheidungen und sind enger an das Unternehmen gebunden.“

Als "Königsweg" der Versicherer wird ein Ansatz aus "Beratung und Beratungsverzicht" genutzt. Dem gegenüber steht das von den Vergleichsportalen gewählte Modell aus "Beratung ohne Beratungsverzicht", wobei beide Modelle den Begriff "Beratung" meist nur als Erfüllung der gesetzlichen Fragepflicht verstehen, nicht aber als Beratung im Sinne der IDD.

Tim Braasch erläutert:

„Häufig wird durch das Erstellen eines Beratungsprotokolls über die eigentlich fehlende Beratung hinweggetäuscht. Nur die konsequente Orientierung an Artikel 20 IDD inklusive der obligatorischen Fragen nach Wünschen und Bedürfnissen des Kunden, dem Angebot eines dazu passenden Vertrages inklusive der Begründung sowie die erforderliche Dokumentation schaffen hier die dringend notwendige und gewünschte Rechtssicherheit – sowohl für Kunden als auch für Versicherungsunternehmen und Vermittler.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Robotic man cyborg face representing artificial intelligence 3DRobotic man cyborg face representing artificial intelligence 3D
Assekuranz

KI – eine Chance für die Versicherungswirtschaft

Künstliche Intelligenz als technologischer Entwicklungsschritt, eröffnet der Versicherungswirtschaft viele Chancen. Dafür bedarf es aber geeigneter Regulierungen sowie technologieoffener Kontrollmechanismen. Aktuarinnen und Aktuare können einen wichtigen Beitrag leisten, um KI in der Branche zu etablieren.

Senior-Anzugtraeger-nachdenklich-138870090-FO-MangostarSenior-Anzugtraeger-nachdenklich-138870090-FO-Mangostar
Assekuranz

Bestandsverkäufe scheitern meist am Kaufpreis

Das Durchschnittsalter der Versicherungsmakler beträgt laut Schätzungen deutlich mehr als 50 Jahre. Mindestens die Hälfte wird in den nächsten 10-15 Jahren das Ruhestandsalter erreichen. Allerdings bleibt wegen der zunehmenden Regulierung und den fortgesetzten Diskussionen um Einschnitte bei den Provisionen und Courtagen der Nachwuchs aus.
anzugtraeger-freut-sich-49253103-fo-ollyanzugtraeger-freut-sich-49253103-fo-olly
Assekuranz

Ein Ja zur Provisionsvergütung

Das Thema Provisionsvergütung schwebt wie ein Damoklesschwert über der Branche. Bleibt sie, bleibt auch vieles beim Alten. Fällt sie, verbleibt so gut wie kein Stein auf dem Anderen. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) ist für deren Erhalt vehement eingetreten und hat diesen immer wieder gefordert. Mit der Aussage des Exekutivdirektors der Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Dr. Frank Grund, dass die ...
Anzugtraeger-unbeeindruckt-vor-Papiersturm-87246610-FO-Sergey-NivensAnzugtraeger-unbeeindruckt-vor-Papiersturm-87246610-FO-Sergey-Nivens
Assekuranz

Versicherer unterschätzen Kostenfaktor bei IDD-Umsetzung

Am 20. Januar 2016 unterzeichneten das Europaparlament und der Rat der Europäischen Union die EU-Vermittlerrichtlinie IDD (Insurance Distribution Directive). Für die Versicherer wird es nun also ernst mit der IDD-Umsetzung und es warten mächtige Herausforderungen. Doch wie die aktuelle Entscheider-Studie "IDD-Umsetzung in deutschen Versicherungsunternehmen" der Unternehmensberatung PPI AG zeigt, drohen viele Assekuranzen, die mit der IDD verbundenen Umsetzungskosten zu unterschätzen. So ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht