HACKNEXT 2019: Bis 1. März bewerben

Zum zweiten Mal findet die HACKNEXT, ein Hackathon-Format zum Austausch über Digitalisierungsansätze der Versicherungsbranche, vom 7. bis 9. März im Kohlebunker in München statt.

(PDF)
Mann-Computer-Code-192900764-FO-Africa-StudioMann-Computer-Code-192900764-FO-Africa-StudioAfrica Studio / fotolia.com

Auf dem dreitägigen Digitalevent treffen sich zahlreiche Spezialisten und Versicherungsexperten, um neue und disruptive Lösungen für die Versicherungswirtschaft konkret und kundenorientiert anzudenken sowie direkt auszuprobieren.

Teilnahme am Hackathon der HACKNEXT

Interessierte Teams, Versicherungsexperten, InsurTech-Talente, Programmierer, Design Thinker und Studenten können sich bis zum 1. März 2019 für die Teilnahme am Hackathon HACKNEXT registrieren.

Innerhalb von 28 Stunden entwickeln dann die interdisziplinären Teams aus Entwicklern, Programmierern, Designern und Ideengebern neue Softwarelösungen und Geschäftsideen – und ringen um Preisgelder von über 15.000 Euro.

Dabei stellen sich die Teams vier zentralen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft rund um die Themen Altersvorsorge, Smart Data, die Versicherungsberatung der Zukunft sowie das Thema Bancassurance.

Veranstalter sind DataArt, Franke und Bornberg, Kaiser X Labs sowie zeb.

Die Veranstalter erläutern:

„Die erste HACKNEXT 2017 war damals ein völlig neues Format. Unterschiedlichste digitale Ansätze, Ideen und disruptive Formate wurden von etablierten Playern und Insurtechs offen diskutiert und gemeinsam ausprobiert. Wir freuen uns, mit dem Kohlebunker in München eine passende Location für die zweite HACKNEXT gefunden zu haben.“

Vier zentrale Herausforderungen der Versicherungswirtschaft

Challenge 1: „Ruhestand neu denken“

Es sollen Konzepte entwickelt werden, die Menschen dabei helfen, ihre finanzielle Zukunft vorauszuplanen, die Kontrolle über ihr Renteneintrittsalter zu wahren und ohne monetäre Schwierigkeiten in den Ruhestand zu treten.

Challenge 2: „Das Potenzial von Smart Data voll ausschöpfen"

Menschen generieren Tag für Tag neue Daten. Auf Grundlage dieser Daten berechnen Versicherer potenzielle Risiken. Es sollen neue Potenziale identifiziert werden, wie Risiken reduziert und Unfälle von vornherein vermieden werden können. Gleichzeitig soll erforscht werden, wie Kunden durch intelligente Versicherungsprodukte oder Assistenzleistungen ihr Leben sicherer und komfortabler gestalten können.

Challenge 3: „(R)evolution des Versicherungsagenten"

Wie kann eine zukunftstaugliche Interaktion zwischen Versicherungsgesellschaften und Agenten gestaltet werden.

Challence 4: „Die Zukunft der digitalen Bancassurance"

Nur einer von 500 Touchpoints zwischen Bank und Bankkunde ist von Angesicht zu Angesicht. Daher muss die digitale Interaktion zwischen dem Kunden und seinem Geldinstitut zwingend umfassend verwertet werden. Die Hacker sind aufgefordert, ihre Lösung zu präsentieren, wie der Vertriebskanal Bancassurance in Zukunft kundenzentrierter gestaltet werden kann.

Rahmenprogramm für Besucher

Nicht-Hackern und Versicherungsexperten bietet die HACKNEXT am 8. und 9. März ein Konferenzprogramm. Sie erleben live die Entwicklung der Ideen mit, wohnen den Pitches bei, nehmen an Workshops etablierter Branchengrößen teil und lauschen spannenden Key Notes.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young pretty woman in a white shirt sits at a table in front ofYoung pretty woman in a white shirt sits at a table in front ofolezzo – stock.adobe.com
Assekuranz

Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt die Gesundheit

Das Renteneintrittsalter lässt sich nicht beliebig erhöhen. Ein späterer Rentenbeginn birgt besonders für Frauen die Gefahr an Stimmungsschwankungen, Adipositas oder Arthrose zu erkranken. Künftige Rentenreformen müssen diesem Umstand Rechnung tragen.

Low Section View Of An Injured Person's LegLow Section View Of An Injured Person's LegAndrey Popov – fotolia.com
Assekuranz

Franke und Bornberg Rating: BU-Leistungen in Bestform

Viele Berufsunfähigkeitstarife sind leistungsstark wie nie. Aber sind sie auch stabil? Diese Frage hat Franke und Bornberg für das neue BU-Rating untersucht.
Frau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignFrau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehrheit der Deutschen will früher in Rente

Fast ein Viertel der Menschen in Deutschland (23,5 Prozent) hat die feste Absicht, vor dem gesetzlichen Rentenalter den Ruhestand anzutreten. Hinzu kommen weitere 35,1 Prozent, die sich einen vorgezogenen Renteneintritt zumindest vorstellen können. Damit sind mehr als die Hälfte der deutschen Bürger (58,6 Prozent) potenzielle Frührentner.
Mann-besorgt-329652045-AS-pikselstockMann-besorgt-329652045-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz Sorgen um Alters­vor­sorge: Jeder Fünfte küm­mert sich nicht

Die finanzielle Absicherung im Alter macht der Mehrheit der Deutschen Sorgen. Gleichzeitig können viele gar nicht abschätzen, ob ihre Rente reichen wird, wie eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des GDV ergab.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht