Mehrheit der Deutschen will früher in Rente

Fast ein Viertel der Menschen in Deutschland (23,5 Prozent) hat die feste Absicht, vor dem gesetzlichen Rentenalter den Ruhestand anzutreten. Hinzu kommen weitere 35,1 Prozent, die sich einen vorgezogenen Renteneintritt zumindest vorstellen können. Damit sind mehr als die Hälfte der deutschen Bürger (58,6 Prozent) potenzielle Frührentner.

(PDF)
Frau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignFrau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.com

Dies geht aus einer Sonderbefragung des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) hervor. Die Studie ist Teil der kommenden Ausgabe des DIVAX-GA (DIVA Geldanlage-Index), die Ende Juli veröffentlicht wird.

Professor Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des DIVA, überrascht es nicht, dass sich viele Menschen mit einem vorzeitigen Ruhestand beschäftigen. Doch die reale Entwicklung zeige das Gegenteil: Das Renteneintrittsalter wurde in den letzten Jahren schrittweise angehoben.

Und auch perspektivisch müssen laut Heuser im gesetzlichen Rentensystem immer weniger Beitragszahler für immer mehr Rentner aufkommen. Deshalb müssen jüngere Erwerbstätige sogar damit rechnen, dass ihr Renteneintrittsalter von aktuell 67 Jahren noch weiter nach oben gesetzt wird.

Alternative Altersvorsorge

Ein frühzeitiger Ruhestand muss allerdings auch finanziert werden. Dabei kommen verschiedene Strategien zum Einsatz, die teilweise auch kombiniert werden. Ein Viertel der potenziellen Frührentner (26,1 Prozent) sichert sich mit zusätzlichen Rentenzahlungen ab, beispielsweise den staatlich geförderten Riester- oder Rürup-Renten.

Ein weiteres Viertel (26,2 Prozent) plant die Finanzierung mit Vermögensanlagen wie etwa vermieteten Immobilien oder Aktienfonds. 28,6 Prozent besitzen eine selbstgenutzte Immobilie und rechnen mit den gesparten Mietausgaben. Knapp ein Drittel (30,8 Prozent) nimmt für die vorzeitige Rente zudem Einschränkungen bei den Ausgaben in Kauf.

Forderungen an die Politik

Dr. Helge Lach, Vorstand des Bundesverbands Deutscher Vermögensberater (BDV), sagt, dass allein aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge selbst ein Renteneintritt mit 67 Jahren nicht mehr haltbar sei, wenn der Steuerzuschuss und mit ihm die Staatsschulden nicht ausufern sollen.

Das alles stehe im krassen Widerspruch zum Wunsch der meisten, schon früher in Rente zu gehen. Es werde deshalb nicht ohne private Altersvorsorge gehen. Er fordert auch mehr Impulse aus der Politik:

Wir brauchen endlich wieder Initiativen zur Stärkung der privaten Vorsorge, zum Beispiel durch eine schnelle, beherzte Reform der Riester-Rente oder durch steuerliche Vorteile beim langfristigen Aktiensparen.

Ein gutes Viertel der Befragten (27,7 Prozent) will mindestens bis zum gesetzlichen Rentenalter berufstätig bleiben. Bei knapp 80 Prozent der Fälle spielen finanzielle Gründe eine Rolle. Fast die Hälfte dieser Gruppe (47,4 Prozent) hat allerdings auch schlicht Spaß am Arbeiten. Für die Studie wurden 1.438 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren befragt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

crack in foundationcrack in foundationsparky – fotolia.comcrack in foundationsparky – fotolia.com
Finanzen

Rentenlücke schließen: Was ist zu tun?

Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich mehr staatliche Förderung für die private Altersvorsorge. Auffällig ist, dass 57,3 Prozent der Frauen (Männer: 37,7 Prozent) dies vor allem für sichere Anlagen wie die Riester-Rente möchten, während Männer mit 56,1 Prozent (Frauen: 35,0 Prozent) auf staatlich gefördertes Aktiensparen setzen würden. Das
Young pretty woman in a white shirt sits at a table in front ofYoung pretty woman in a white shirt sits at a table in front ofolezzo – stock.adobe.comYoung pretty woman in a white shirt sits at a table in front ofolezzo – stock.adobe.com
Assekuranz

Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt die Gesundheit

Das Renteneintrittsalter lässt sich nicht beliebig erhöhen. Ein späterer Rentenbeginn birgt besonders für Frauen die Gefahr an Stimmungsschwankungen, Adipositas oder Arthrose zu erkranken. Künftige Rentenreformen müssen diesem Umstand Rechnung tragen.

Businesswoman is pessimistic, holding smiley emoticon over faceBusinesswoman is pessimistic, holding smiley emoticon over faceBits and Splits – stock.adobe.comBusinesswoman is pessimistic, holding smiley emoticon over faceBits and Splits – stock.adobe.com
Finanzen

Stimmung zur Altersvorsorge weiter rückläufig

Der Deutsche Altersvorsorge-Index erreicht einen neuen Tiefstand. Besonders ins Gewicht fallen dabei die Einschätzungen zur gesetzlichen Rente: 61 Prozent der Deutschen gehen von einer Verschlechterung aus. 41,3 Prozent wollen gegensteuern und mehr in die private Altersvorsorge investieren.

Piggy Bank With Question Mark On Black BoardPiggy Bank With Question Mark On Black BoardAndrey Popov – stock.adobe.comPiggy Bank With Question Mark On Black BoardAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Rente bis 70: Und die Vorsorge?

Angesichts des demografischen Wandels mit einer Überalterung der Bevölkerung und des Fachkräftemangels werden die Rufe lauter, die Regelaltersgrenze schrittweise auf 68, 69 oder gar 70 Jahre zu erhöhen. Doch was bedeutet dies für die private Vorsorge?

Young business man sitting and working on a laptop very scared and afraid, desperate for something, cries of suffering and open eyes, concept of madnessYoung business man sitting and working on a laptop very scared and afraid, desperate for something, cries of suffering and open eyes, concept of madnessAsier – stock.adobe.comYoung business man sitting and working on a laptop very scared and afraid, desperate for something, cries of suffering and open eyes, concept of madnessAsier – stock.adobe.com
Finanzen

Angst vor Altersarmut und Wunsch nach Bewährtem

Die zukünftige Ausgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung nimmt nach den Äußerungen von Sozialminister Hubertus Heil Form an. Die Aktienrente könnte noch in diesem Jahr kommen. Zugleich bleiben die wirkungsvollsten, aber auch schmerzhaftesten Stellschrauben Renteneintrittsalter, -niveau und -beiträge unangetastet. Mit den Plänen für die private Vorsorge hält man sich noch bedeckter. Von der privaten Pflichtvorsorge bis hin zum Riester-Relaunch – ausschließen lässt sich nichts.Wie ...
Anzugtraeger-Buero-verzweifelt-331243322-AS-StockPhotoProAnzugtraeger-Buero-verzweifelt-331243322-AS-StockPhotoProAnzugtraeger-Buero-verzweifelt-331243322-AS-StockPhotoPro
Assekuranz

Beamte und Selbstständige sollen Rente retten

Die neue Bundesregierung soll Beamte und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen. Das steht ganz oben auf der Wunschliste der Bundesbürger, wenn es um die Zukunft der Alterssicherung geht. 37,5 Prozent der Befragten halten das für richtig und sinnvoll, allerdings erwarten nur 21,6 Prozent, dass das auch umgesetzt wird. Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon. Noch stärker differieren ...

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.