Der Agenturvertrieb der Versicherungskammer Bayern nutzt seit Jahresanfang den digitalen Vertriebsassistenten von Axon Insight.
Dadurch können Geschäftsbeziehungen mit Dritten oder bislang unbekannte Unternehmensbeteiligungen von Gewerbekunden digital ausgewertet werden. Dabei sorgt ein intelligenter Beziehungsalgorithmus für Transparenz in Kontakt- und Kundenbeziehungen. Die Rechercheergebnisse werden zur Neukundenansprache und zum Ausbau bestehender Kundenkontakte genutzt.
Informationsvorsprung durch Assistenzsystem
Der digitale Assistent von Axon liefert in Echtzeit Daten, die mittels intelligenter Netzwerk- und Potenzialanalysen aufbereitet werden, wodurch ein Informationsvorsprung entsteht.
Klaus Schneider, Vertriebsdirektor im Agenturvertrieb der Versicherungskammer Bayern, erklärt:
„Wir nutzen die digitalen Möglichkeiten für eine gezielte Neukundenansprache. Es werden sehr einfach Verbindungen zur Kontaktanbahnung sichtbar, die sich sonst nur sehr mühsam ermitteln lassen.“
Auswertung von öffentlich zugänglichen Informationsplattformen
Durch die Bestandskunden-Analyse wird sichtbar, wie Unternehmen über Beteiligungs- und Eigentumsverhältnisse miteinander verbunden sind und wie viel Geschäftspotenzial in der Firmengruppe vorhanden ist.
Hierzu werden öffentlich zugängliche Informationsplattformen, zum Beispiel das Handelsregister, ausgewertet und die gewonnenen Daten nach ausgewählten Kriterien geclustert. Dadurch wird der Research-Aufwand für die Informationsgewinnung auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig haben die Vermittler mehr Zeit, sich um den Kunden und dessen individuelle Bedürfnisse zu kümmern.
Almir Adrovic, Head of Business Development und Mitglied der Geschäftsleitung der Axon Insight AG, dazu:
„Produkte im Gewerbe- und Firmenkundensegment sind vielfach erklärungsbedürftig und erfordern eine professionelle Positionierung durch den Versicherungsexperten. Der digitale Assistent verschafft dem Vertrieb die dafür notwendigen Zeitfenster.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
„Die individuelle und persönliche Maklerbetreuung ist ein absoluter Schwerpunkt für uns.“
Die SDV AG positioniert sich mit einem klaren Statement im Markt: „Einfach mehr als ein Maklerpool“. Mit welcher Strategie sie gemeinsam mit ihren Vertriebspartnern nachhaltig erfolgreich sein wird, verrät Armin Christofori im Gespräch mit dem expertenReport.
VKB digitalisiert Angebots- und Antragsprozesse in der bAV
Der Konzern Versicherungskammer, mit seinen Regionalmarken Versicherungskammer Bayern, Feuersozietät Berlin Brandenburg sowie den SAARLAND Versicherungen, erweitert die digitalen Services im Angebots- und Antragsprozesse in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV).
Finlex Plattform in zweiter Generation
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.