Aktuelles

DGTAL startet erste KI-Suchmaschine für Versicherungen

Die KI-gestützte Lösung mit dem Schwerpunkt Versicherungswesen kann den Kontext versicherungsbezogener Dokumente aus dem Bereich Schadenregulierung lesen und verstehen – fast wie ein Mensch. Damit läutet „DRILLER“ eine neue Ära für die Schadenbearbeitung ein.

Weitere Nachrichten

Warum Paare mehr über ihre Finanzen sprechen sollten

Die persönlichen Finanzen sind oft ein heikles Thema – besonders in Beziehungen können sie schnell zu unschönen Diskussionen führen. Viele Paare versuchen das Thema daher zu meiden: Nur vier von zehn Paaren sprechen sehr offen über Geldangelegenheiten.

Alle sieben Minuten ein Einbruch

Nachdem die Zahl der Wohnungseinbrüche während der Pandemie gesunken ist, rückt die Früherkennung, Verfolgung und Verhinderung von Einbrüchen in den Fokus. Dabei können aufmerksame Nachbarn, ein Tresor und Überwachungskameras hilfreich sein.

Inflation bremst Ansparen für die Altersvorsorge aus

Die Bundesbürger sorgen insgesamt privat zu wenig fürs Alter vor. Dieser Effekt wird durch die Inflation verschärft: 80 Prozent derjenigen, die kein Geld für die Altersvorsorge zurücklegen können, geben die gestiegenen Lebenshaltungskosten als Ursache an.

BVI öffnet sich für Immobilien-Assetmanager

Turnusgemäß hat der BVI einen neuen Vorstand gewählt und zudem eine Erweiterung des Mitgliederkreises beschlossen, um den Immobilienfondsmarkt besser abzubilden. Immobilien-Vermögensberater und -verwalter können nun Vollmitglied des BVI werden.

Auf dem Weg zur Data Driven Company

Banken und Versicherungen erwarten sich von einer ganzheitlichen Datenstrategie, dass sie Kundenzentrierung, Entscheidungsprozesse und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen fördert. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen planen daher den Aufbau einer Data-Management-Plattform.

Neues System für Elementarversicherungsschutz gefordert

Deutschland wird zunehmend von Extremwetterereignissen heimgesucht. Im Jahr 2021 sorgte allein die Flut im Ahrtal für Versicherungszahlungen von über 8 Mrd. Euro. Um künftig besser vorbereitet zu sein, präsentieren deutsche Versicherer neue Konzepte für den Elementarversicherungsschutz.