Rund eine Million Beschäftigte aus 50.000 Unternehmen sorgen heute mit Angeboten der MetallRente für ihr Alter vor. Eine stabile gesetzliche Rente zusammen mit guten Betriebsrenten seien, laut IG Metall, der Schlüssel für ein gutes Leben im Alter.
Immer häufiger landet die Frage nach der Berechnung der Betriebsrente bei Teilzeitbeschäftigung vor Gericht. Meist gerät dabei die Versorgungsordnung in den Fokus, bei der eine Vielzahl an Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu berücksichtigen sind.
Die aktuelle Situation zeigt, dass die gesetzliche Rente noch viel Luft nach oben hat. So widmen sich alle Parteien in ihren Wahlprogrammen dem Thema Altersvorsorge. Doch welches Kreuz auf dem Wahlzettel sorgt für die beste Rente?
Ab dem 1. Januar 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, auch bei bAV-Altverträgen eingesparte Sozialabgaben weiterzugeben. Sie sollten daher jetzt schon prüfen, was beachtet werden muss, um die gesetzlichen Vorschriften termingerecht umzusetzen.
Die Betriebsrente nach dem BetrAVG zu gestalten passt oft nicht zu den Bedürfnissen der Arbeitgeber- und Nehmer. EU-Recht und Rechtsprechung machen das BetrAVG zudem unberechenbar. Doch unnötige Belastungen und Einschränkungen können vermieden werden.
Seit 2018 ist eine neue Form der Betriebsrente gesetzlich möglich. Der Versicherungskonzern Talanx wollte sie zum 1.Juli 2021 als erster für die rund 11.000 Beschäftigten in Deutschland einführen. Doch nun wurde der Start auf unbestimmte Zeit verschoben.
Beunruhigend: Ein gesicherter Ruhestand ist für einen Großteil der Menschen in Deutschland nicht absehbar, denn viele können nicht oder nur sehr vage abschätzen, wie hoch das Einkommen im Alter sein wird.
Immer wieder entscheiden Gerichte über die Insolvenzsicherung von Betriebsrenten. Mit Blick auf einen Anstieg an Insolvenzen, auch in Verbindung mit dem Ende der Insolvenzaussetzung ab Mai 2021, hat Michael Hoppstädter wichtige Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber zusammengefasst.
DAX-Bilanzanalyse von Aon zeigt: Die meisten DAX-Konzerne setzen weiterhin auf eine betriebliche Altersvorsorge. Nur Online-Modehändler Zalando erwähnt im Geschäftsbericht keinerlei arbeitgeberfinanzierte Absicherung fürs Alter.
Die Pandemie unterstreicht die Notwendigkeit der Digitalisierung auch bei der Betrieblichen Altersversorgung. Viele Unternehmen haben ihre bAV-Kommunikation an ihre Mitarbeitenden deshalb modernisiert. In der Kommunikation mit Betriebsrentnern setzen sie jedoch noch auf Papier.
Unsicherheiten aufgrund wirtschaftlicher Auswirkungen treffen auch Unternehmen mit Pensionsrückstellungen und den damit verbundenen Verpflichtungen – etwa den Rentenanpassungen gemäß dem Betriebsrentengesetz.