Berufseinsteiger aufgepasst: Mit Aufnahme der ersten Berufstätigkeit sollte eine eigene Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Denn nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums besteht kein Versicherungsschutz mehr über die Haftpflichtversicherung der Eltern. Darauf weist die Zurich Versicherung hin. Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte möglichst früh in Betracht gezogen werden.
Ist die Existenz erst einmal grundlegend abgesichert, kann der Versicherungsschutz nach und nach bedarfsgerecht erweitert werden, zum Beispiel durch eine Betriebsrente, Hausrat- und Unfallversicherung.
Auch bei kleinem Budget unverzichtbar: Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch bei geringem Budget sind Grundversicherungen unerlässlich: So schützt eine Privathaftpflichtversicherung bei Schadensersatzforderungen. Wird zum Beispiel beim Einzug in die erste Wohnung der Parkettboden beschädigt, muss man als Mieter für diesen Schaden aufkommen. Auch andere Schadensersatzforderungen sind denkbar, wie zum Beispiel nach einem Fahrradunfall mit einem Fußgänger, der durch die Verletzung sogar auf eine Rente angewiesen sein könnte. Eine private Haftpflichtversicherung nimmt die Sorge vor derartigen Kosten. Während Studierende und Auszubildende noch über die private Haftpflichtversicherung der Eltern in Form einer Familienversicherung abgesichert werden konnten, ist diese Möglichkeit mit Berufseintritt leider vorbei. Es gibt zwar nach dem Studium oder Ausbildung eine einjährige Übergangsphase, in der zum Beispiel nach einem Job gesucht werden kann. Mit dem Jobbeginn wird aber ein eigener Vertrag benötigt.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders für Berufsanfänger von großer Bedeutung, da sie die eigene Arbeitskraft absichert. Insbesondere zu Beginn der beruflichen Laufbahn existiert in der Regel noch keine gesetzliche Absicherung. Bei Krankheit oder Unfall, die zu einer dauerhaften oder vorübergehenden Berufsunfähigkeit führen, sorgt die Berufsunfähigkeitsversicherung dafür, dass das Einkommen gesichert bleibt. Dies ist besonders wichtig, da junge Menschen häufig noch keine großen Rücklagen gebildet haben und ohne diese Absicherung schnell in finanzielle Not geraten können. Die Versicherung bietet somit eine essenzielle finanzielle Sicherheit für den Ernstfall.
Die Betriebsrente: Frühzeitig an die Zukunft denken
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ermöglicht es Arbeitnehmern, einen Teil ihres Gehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Rentenversicherung einzuzahlen. „Gerade im aktuellen ,war for talents‘ sind viele Arbeitgeber außerdem bereit, einen zusätzlichen Beitrag in die betriebliche Altersversorgung ihrer Mitarbeiter zu investieren, was diese zu einer äußerst attraktiven Möglichkeit macht, um eine solide Altersvorsorge aufzubauen“, sagt Isabel Spies, bAV-Spezialistin bei der Zurich Versicherung. Durch den frühzeitigen Einstieg können Berufsanfänger über die Jahre ein beachtliches Polster für den Ruhestand ansammeln.
Schutz des Eigentums mit der Hausratversicherung
Mit Berufseinstieg will der ein oder andere auch bei der Einrichtung das Studenten-Image ablegen und schafft sich eine hochwertigere Ausstattung der Wohnung an. Wer im Studium oder Ausbildung eine Hausratversicherung noch nicht als notwendig erachtet hat, sollte sich spätestens jetzt darüber Gedanken machen. Auch eine eventuell bereits bestehende Hausratversicherung sollte überprüft werden: Reicht die Deckungssumme für die neuen Möbel oder teurere Technik wie TV oder Soundanlage noch aus?
Die Hausrat- und Glasversicherung hilft, wenn beispielsweise durch Brand, Leistungswasser oder Sturm die Wohnungseinrichtung beschädigt wird. Auch bei einem Einbruch oder Raub sind Möbel, Elektrogeräte und Kleidung versichert.
Absicherung in der Freizeit mit der Unfallversicherung
Wenn während der Arbeitszeit oder einer dienstlichen Fortbildung ein Unfall passiert, bietet die gesetzliche Unfallversicherung einen Basisschutz. In der Freizeit greift dieser allerdings nicht. Die meisten Unfälle - laut des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind das rund 60 Prozent - passieren allerdings im eigenen Zuhause bzw. in der Freizeit. Zu überlegen ist daher der Abschluss einer privaten Unfallversicherung, die die finanziellen Unfallfolgen aufgrund körperlicher oder geistiger Einschränkungen abfedert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
Deutsche lieben Haftpflichtversicherungen
Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an
Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Abgesichert noch vor Berufsbeginn: Auf diese Versicherungen kommt es an
Die Tinte ist trocken und der Ausbildungsvertrag unterschrieben. Der neue Lebensabschnitt bringt einige Veränderungen mit sich. Dazu zählt auch, sich rechtzeitig um einige Versicherungen zu kümmern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.