Pflege-Bahr: „Ohne die Debeka wäre dieser Markt eigentlich nicht mehr existent“
Der Pflege-Bahr sollte einst den Einstieg in die private Pflegevorsorge erleichtern. Doch das staatlich geförderte Produkt wird heute kaum noch nachgefragt. Nur die Debeka hält den Markt mit einem großen Anteil an Versicherten am Leben.
Der Pflege-Bahr, ein staatlich gefördertes Produkt zur privaten Pflegevorsorge, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren. Einst als 'Einstiegs-Hilfe' in die private Pflegeversicherung gedacht, ist dieses Produkt für viele Versicherer heute nur noch eine Randerscheinung.
Besonders deutlich wird dies, wenn man die Bestandsentwicklung der Pflege-Bahr-Versicherungen betrachtet. Im Jahr 2023 verzeichnete lediglich die Debeka einen nennenswerten Zuwachs. Mit 199.336 Versicherten (+2,5 Prozent) hält sie den größten Anteil in diesem Marktsegment. Dr. Marc Surminski schreibt in der Zeitschrift für Versicherungswesen, dass ohne das Engagement der Debeka der Pflege-Bahr praktisch nicht mehr existieren würde. 61,3 Prozent des gesamten Neugeschäfts im Pflege-Bahr entfielen auf die Koblenzer. Der Bestand schrumpfte bei fast allen anderen Versicherern. So verzeichneten die Allianz, R+V und andere große Anbieter sogar Rückgänge, was die Bedeutungslosigkeit dieses Produkts bei den meisten Wettbewerbern unterstreicht.
Während der Pflege-Bahr ursprünglich als eine Art Baustein zur Lösung für die zunehmenden Pflegekosten in Deutschland gedacht war, zeigt die aktuelle Bestandsentwicklung, dass das Interesse am Markt deutlich zurückgegangen ist. Selbst die früher noch aktiveren Anbieter ziehen sich zurück oder verzeichnen nur noch minimale Bestände. Der staatlich geförderte Tarif bleibt ein Nischenprodukt, dessen Erfolg stark von einem einzelnen Versicherer abhängt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegeversicherung in der Krise – Welche Reformen sind nötig?
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) steht unter massivem Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine wachsende Zahl an Pflegebedürftigen erfordern tiefgreifende Reformen. Der GKV-Spitzenverband fordert eine nachhaltige Finanzierung und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Die attraktivsten Arbeitgeber der Versicherungsbranche
Die Versicherungsbranche als Arbeitgeber wird von 69 Prozent der Bewerber als äußerst oder sehr attraktiv beurteilt. Im Kampf um Bewerber muss sich die Assekuranz mit der öffentlichen Verwaltung, IT-Branche und Banken-Branche messen, die ähnlich hohe Attraktivitätswerte erhält.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflegende Angehörige fordern: Finanzierung der Pflegeversicherung nicht auf unsere Kosten
Der Bericht der Bundesregierung "Zukunftssichere Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung" befeuert die Diskussion um die nachhaltige Finanzierung des Pflegesystems. In einer Stellungnahme äußert der Bundesverband wir pflegen e.V. erhebliche Bedenken über die Tauglichkeit, der im Bericht dargelegten Überlegungen als Grundlage für eine nachhaltige, zukunftssichere Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung.
AOK veröffentlicht Positionspapier zur Weiterentwicklung der Pflege
Immer mehr Pflegebedürftige, ein anhaltender Fachkräfteengpass, strapaziöse Arbeitsbedingungen: die Herausforderungen für die Soziale Pflegeversicherung (SPV) sind groß. Vor diesem Hintergrund hat der AOK-Bundesverband ein Positionspapier veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Strukturreformen um die Pflege vor Ort zu stärken, sie bedarfsgerechter und effizienter zu gestalten.
Pflege: Wie Steuermilliarden den Staatshaushalt belasten
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich für zusätzliche Steuerzuschüsse in der Sozialen Pflegeversicherung ausgesprochen. Wie teuer die Stabilisierung des Beitragssatzes die Steuerzahler kommen würde, zeigen aktuelle Berechnungen des WIP.
AXA integriert Pflege-Assistance in die bKV
Ein Pflegefall kann für alle Beteiligten eine große Herausforderung und emotionale Belastung sein. Für versicherte Mitarbeitende und deren Angehörige bietet AXA im Firmenkundengeschäft den Zusatz- Baustein „Pflege-Assistance“ an.