KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Die KRAVAG-Versicherung, Marktführer für gewerbliche Fahrzeugversicherungen in Deutschland, arbeitet enger mit Samsara, dem Pionier der Connected Operations Cloud, zusammen. Ziel der Kooperation ist es, die steigenden Herausforderungen in der Versicherungsbranche, wie Margendruck, hohe Schadenkosten und zunehmende Unfallhäufigkeit, gezielt anzugehen.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die aktuellen Entwicklungen im Versicherungsmarkt bringen Flottenbetreiber zunehmend unter Druck:
- Höhere Reparatur- und Materialpreise steigern die Schadenkosten.
- Zunehmende Unfallhäufigkeit erhöht die Komplexität der Schadenregulierung.
- Wachsende Anforderungen an Sicherheit und Kosteneffizienz setzen Unternehmen unter Handlungsdruck.
Durch die Zusammenarbeit mit Samsara setzt KRAVAG auf innovative Technologien zur Risikominimierung und Effizienzsteigerung:
- KI-gestützte Dashcams analysieren das Fahrverhalten und helfen, Unfälle präventiv zu vermeiden.
- Echtzeit-Telematik ermöglicht eine detaillierte Auswertung von Fahrzeug- und Fahrdaten zur Optimierung des Flottenbetriebs.
- Präventive Sicherheitsprogramme reduzieren das Unfallrisiko und tragen zur Senkung der Schadenquoten bei.
- Digitalisierung als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit
Gianluca delle Donne, Insurance Partner Manager DACH bei Samsara, betont: „In einer Zeit, in der Margen und Betriebskosten stark unter Druck stehen, bietet Samsara Flottenbetreibern und Versicherern die nötigen Werkzeuge, um Risiken zu minimieren und Effizienzpotenziale zu realisieren.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
HUK-Coburg besetzt Vorstand für Personenversicherung neu
Die HUK-Coburg stellt die Weichen für die Zukunft im Bereich Personenversicherung: Dr. Degenhard Meier (49) wurde vom Aufsichtsrat vorbehaltlich der Zustimmung durch die BaFin in den Vorstand berufen.
HDI erweitert Kfz-Tarif für E-Autos und Wohnmobile
Mit „Motor Premium“ bietet HDI für Besitzer von E-Autos jetzt zusätzliche Leistungen: So sind Ladekarten mitversichert und auch Wallboxen von gewerblichen Nutzern umfasst der Versicherungsschutz. Zudem können nun auch Wohnmobile über das Top-Produkt versichert werden.
Mit wenigen Klicks zum passenden Leasingvertrag
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.