Welche Versicherungen lassen sich bei der Steuererklärung geltend machen – und wo lauern Fehler, die bares Geld kosten können? Die Einkommensteuererklärung 2024 bringt bekannte Fristen zurück, verlangt aber genaues Hinsehen bei Vorsorgeaufwendungen.
Rückkehr zur regulären Abgabefrist
Nach mehreren Jahren pandemiebedingter Fristverlängerungen gilt für die Einkommensteuererklärung 2024 wieder die reguläre Abgabefrist: Steuerpflichtige ohne steuerliche Beratung müssen ihre Erklärung spätestens bis zum 31. Juli 2025einreichen. Wird die Steuererklärung hingegen über eine Steuerberaterin, einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein erstellt, verlängert sich diese Frist automatisch bis zum 30. April 2026.
Kranken- und Pflegeversicherung
Beiträge zur gesetzlichen oder privaten Kranken- und Pflegeversicherung können in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden. Sie zählen zur sogenannten Basisabsicherung und werden in der Steuererklärung in der Anlage „Vorsorgeaufwand“, Zeilen 11 bis 42 eingetragen.
Mehr rausholen mit weiteren Vorsorgeaufwendungen
Wer den Höchstbetrag mit den Beiträgen zur Basisabsicherung noch nicht vollständig ausschöpft – 1.900 Euro für Arbeitnehmer, 2.800 Euro für Selbstständige –, kann zusätzlich weitere Versicherungsbeiträge absetzen. Dazu zählen insbesondere:
- Private Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
Diese Beiträge sind in den Zeilen 44 bis 48 der Anlage „Vorsorgeaufwand“ einzutragen.
Unterstützung für Kinder steuerlich nutzen
Leisten Eltern Unterhalt für ihre Kinder – z. B. für Studierende ohne eigenes Einkommen –, können sie die Krankenversicherungsbeiträge dieser Kinder als Sonderausgaben zusätzlich zu den eigenen Beiträgen in ihrer Einkommensteuererklärung absetzen.
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge müssen in der Steuererklärung nicht separat angegeben werden. Sie werden automatisch über die Lohnabrechnung berücksichtigt. Je nach Durchführungsweg bleiben diese Beiträge ganz oder teilweise steuer- und sozialversicherungsfrei.
Typische Fehler vermeiden
Vereinfachtes Bescheinigungsverfahren – praktisch, aber nicht fehlerfrei
Viele nutzen das sogenannte vereinfachte Bescheinigungsverfahren, bei dem der Versicherer die Daten zur Altersvorsorge direkt an das Finanzamt übermittelt. Das spart Zeit – allerdings gilt: Damit der Sonderausgabenabzug berücksichtigt wird, muss zusätzlich das Formular „AV“ (für Riester-Verträge) der Steuererklärung beigefügt werden. Fehlt dieses Formular, kann es passieren, dass die übermittelten Daten nicht automatisch zur Steuervergünstigung führen.
Anlage „Vorsorgeaufwand“ – genaue Zeilennummer ist entscheidend
Ein häufiger Fehler betrifft die Eintragung von Beiträgen zur Basisrente mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung. Viele tragen den gesamten Jahresbeitrag in Zeile 45 der Anlage „Vorsorgeaufwand“ ein – diese ist jedoch nur für eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherungen gedacht.
Wer eine kombinierte Lösung abgeschlossen hat, muss den Beitrag in Zeile 8 eintragen. Der Grund: Es handelt sich um einen geförderten Altersvorsorgevertrag. Wird der Betrag falsch zugeordnet, gehen die steuerlichen Vorteile teilweise oder vollständig verloren.
„Da das Finanzamt nicht nachträglich darauf hinweist, wie man sich besserstellen könnte, sollte man hier beim Ausfüllen besonders aufmerksam sein. Schließlich wäre es für Versicherte, die durch eine Basisrente mit dazugehöriger Berufsunfähigkeitszusatzversicherung eigentlich von umfassenden Steuervorteilen profitieren, äußerst ärgerlich, durch Fehler beim Eintragen bares Geld zu verschenken“, sagt Michael Schwarz, Leiter Absicherung und Vorsorge bei MLP.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rentenbezugsbescheinigung 2024: Wichtige Informationen für Rentner und Steuererklärung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert aktuell, dass die Rentenbezugsbescheinigungen für das Jahr 2024 verschickt werden.
Noch keine Steuererklärung gemacht?
Steuerzahler*innen haben für die Abgabe der Steuererklärung 2021 drei Monate länger Zeit, nämlich bis zum 31. Oktober 2022. Was passiert, wenn die Frist verpasst wird? Welche neuen Steuervorteile gibt es? Der Lohnsteuerhilfeverein VLV erklärt die wichtigsten Details.
Altersvorsorge optimal steuerlich ausschöpfen
Selbst für Entlastung sorgen: 6 Tipps für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler
Hohe Steuerlast in wirtschaftlich unsicheren Zeiten? Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler können mit gezielten Maßnahmen ihre Abgaben senken. Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn zeigt, welche Stellschrauben dabei besonders effektiv sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Soli bleibt – Bundesverfassungsgericht weist Verfassungsbeschwerde ab
Der Solidaritätszuschlag darf weiter erhoben werden, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Eine Klage gegen den sogenannten "Soli" wurde abgewiesen. Zwar sei die Abgabe rechtlich zulässig – doch nur, solange ein konkreter Mehrbedarf des Bundes besteht. Was die Richter vom Gesetzgeber fordern und warum das Thema politisch brisant bleibt.
Immobilienkauf und Steuerfallen: Max Pfefferminz‘ Erfahrung mit anschaffungsnahen Herstellungskosten
Max Pfefferminz* war ein vorausschauender Investor. Am 15. März 2022 unterzeichnete er den Kaufvertrag für eine vermietete Eigentumswohnung in Rostock.
Allgemeinverfügung zum Solidaritätszuschlag auf Körperschaftsteuerguthaben: Einheitliche Regelung für laufende Einsprüche
Am 4. März 2025 erließen die obersten Finanzbehörden der Länder eine Allgemeinverfügung, die sich auf Einsprüche und Anträge im Zusammenhang mit dem Solidaritätszuschlag auf das Körperschaftsteuerguthaben gemäß § 37 Absatz 5 KStG 2002 bezieht.
Neue Regierung: Was die GroKo bei der Steuer ändern will
Die Steuerpläne der möglichen Koalitionspartner stehen auf dem Prüfstand: Im Gast-Kommentar analysiert Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, die steuerpolitischen Vorhaben der Parteien und bewertet sie aus wirtschaftlicher und politischer Perspektive.