Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro
Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.
Deutsche Arbeitnehmer verdienen im Schnitt 50.239 Euro brutto im Jahr – eine Steigerung von 2,1 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist das Ergebnis des kununu Gehaltscheck 2025, der mit über 830.000 ausgewerteten Gehaltsdaten die bisher umfangreichste Analyse des deutschen Arbeitsmarkts liefert.
Regionale Unterschiede: Hessen führt, Osten holt auf
Die höchsten Einkommen erzielen Beschäftigte in Hessen (54.322 Euro), Hamburg (52.898 Euro) und Bayern (52.680 Euro). Deutlich niedriger fällt das Gehalt in ostdeutschen Bundesländern aus. Mecklenburg-Vorpommern bildet mit 43.024 Euro das Schlusslicht – ein Einkommensunterschied von 30,1 % im Vergleich zum Spitzenreiter Hessen. Immerhin: Die Gehälter in Ostdeutschland wuchsen mit 3,97 % stärker als im Westen (2,23 %).
Auch innerhalb der Städte zeigt sich ein Gefälle. Während Beschäftigte in München mit durchschnittlich 58.540 Euro auf Platz eins landen, verdienen Arbeitnehmer in Leipzig lediglich 44.359 Euro – ein Delta von 32 %.
Gender Pay Gap bleibt deutlich
Frauen verdienen im Schnitt 6.920 Euro weniger als Männer. Während das Jahresgehalt bei Männern 52.807 Euro beträgt, kommen Frauen auf 45.887 Euro. Trotz eines Gehaltswachstums von 3,3 % für Frauen bleibt der „Gender Pay Gap“ bemerkenswert hoch. Besonders groß ist die Lohnlücke bei Führungskräften: Hier beträgt der Unterschied 18,1 %, Männer verdienen 62.503 Euro, Frauen 52.882 Euro.
Sinkende Gehaltszufriedenheit trotz Einkommensplus
Trotz der Steigerung des Durchschnittsgehalts ist die Gehaltszufriedenheit gesunken – von 57,98 % auf 57,23 %. Laut einer begleitenden Umfrage empfinden 67 % der Befragten die gegenwärtigen Preissteigerungen als belastend. Zudem gaben 58 % an, dass ihr Gehalt nicht mehr mit den Lebenshaltungskosten Schritt hält. „Die wirtschaftliche Lage drückt die Gehaltszufriedenheit, selbst bei einer moderaten Einkommenssteigerung“, erklärt kununu-CEO Nina Zimmermann.
Über die Studie
Der kununu Gehaltscheck 2025 basiert auf 830.000 Gehaltsangaben von Vollzeitbeschäftigten und ergänzt die Ergebnisse um knapp 450.000 Bewertungen zur Gehaltszufriedenheit. Dabei wurden Ausreißer eliminiert, um eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Ziel der Studie ist es, mehr Transparenz in die deutsche Arbeitswelt zu bringen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VEMA frauenfreundlichster Arbeitgeber
Die VEMA wurde kürzlich als das frauenfreundlichstes Unternehmen der Versicherungsbranche ausgezeichnet. Doch was macht einen frauenfreundlichen Arbeitgeber aus? Drei Mitarbeiterinnen der Standorte Heinersreuth (BY) und Karlsruhe (BW) schildern ihre Perspektiven dazu.
Frauen fürchten Altersarmut weit stärker als Männer
Beim Anlageverhalten zeigt sich der Unterschied: Frauen setzen bei der Geldanlage vor allem auf Sicherheit und sehen sich stärker von Altersarmut bedroht als das männliche Geschlecht, das Renditen favorisiert.
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Mitarbeiter unterstützen, ohne das Gehaltsbudget zu sprengen
Die Erhöhung der Pflegeversicherungsbeiträge führte insbesondere für Menschen ohne Kinder zur Reduzierung ihres Netto-Gehalts. In Zeiten solcher Gehaltseinbußen ist es für Unternehmen wichtiger denn je, effiziente und kostengünstige Wege zu finden, um ihre Mitarbeiter zu unterstützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.