Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro
Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.
Deutsche Arbeitnehmer verdienen im Schnitt 50.239 Euro brutto im Jahr – eine Steigerung von 2,1 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist das Ergebnis des kununu Gehaltscheck 2025, der mit über 830.000 ausgewerteten Gehaltsdaten die bisher umfangreichste Analyse des deutschen Arbeitsmarkts liefert.
Regionale Unterschiede: Hessen führt, Osten holt auf
Die höchsten Einkommen erzielen Beschäftigte in Hessen (54.322 Euro), Hamburg (52.898 Euro) und Bayern (52.680 Euro). Deutlich niedriger fällt das Gehalt in ostdeutschen Bundesländern aus. Mecklenburg-Vorpommern bildet mit 43.024 Euro das Schlusslicht – ein Einkommensunterschied von 30,1 % im Vergleich zum Spitzenreiter Hessen. Immerhin: Die Gehälter in Ostdeutschland wuchsen mit 3,97 % stärker als im Westen (2,23 %).
Auch innerhalb der Städte zeigt sich ein Gefälle. Während Beschäftigte in München mit durchschnittlich 58.540 Euro auf Platz eins landen, verdienen Arbeitnehmer in Leipzig lediglich 44.359 Euro – ein Delta von 32 %.
Gender Pay Gap bleibt deutlich
Frauen verdienen im Schnitt 6.920 Euro weniger als Männer. Während das Jahresgehalt bei Männern 52.807 Euro beträgt, kommen Frauen auf 45.887 Euro. Trotz eines Gehaltswachstums von 3,3 % für Frauen bleibt der „Gender Pay Gap“ bemerkenswert hoch. Besonders groß ist die Lohnlücke bei Führungskräften: Hier beträgt der Unterschied 18,1 %, Männer verdienen 62.503 Euro, Frauen 52.882 Euro.
Sinkende Gehaltszufriedenheit trotz Einkommensplus
Trotz der Steigerung des Durchschnittsgehalts ist die Gehaltszufriedenheit gesunken – von 57,98 % auf 57,23 %. Laut einer begleitenden Umfrage empfinden 67 % der Befragten die gegenwärtigen Preissteigerungen als belastend. Zudem gaben 58 % an, dass ihr Gehalt nicht mehr mit den Lebenshaltungskosten Schritt hält. „Die wirtschaftliche Lage drückt die Gehaltszufriedenheit, selbst bei einer moderaten Einkommenssteigerung“, erklärt kununu-CEO Nina Zimmermann.
Über die Studie
Der kununu Gehaltscheck 2025 basiert auf 830.000 Gehaltsangaben von Vollzeitbeschäftigten und ergänzt die Ergebnisse um knapp 450.000 Bewertungen zur Gehaltszufriedenheit. Dabei wurden Ausreißer eliminiert, um eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Ziel der Studie ist es, mehr Transparenz in die deutsche Arbeitswelt zu bringen.