Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro

Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.

(PDF)
OleksandrPidvalnyi / pixabay

Deutsche Arbeitnehmer verdienen im Schnitt 50.239 Euro brutto im Jahr – eine Steigerung von 2,1 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist das Ergebnis des kununu Gehaltscheck 2025, der mit über 830.000 ausgewerteten Gehaltsdaten die bisher umfangreichste Analyse des deutschen Arbeitsmarkts liefert.

Regionale Unterschiede: Hessen führt, Osten holt auf

Die höchsten Einkommen erzielen Beschäftigte in Hessen (54.322 Euro), Hamburg (52.898 Euro) und Bayern (52.680 Euro). Deutlich niedriger fällt das Gehalt in ostdeutschen Bundesländern aus. Mecklenburg-Vorpommern bildet mit 43.024 Euro das Schlusslicht – ein Einkommensunterschied von 30,1 % im Vergleich zum Spitzenreiter Hessen. Immerhin: Die Gehälter in Ostdeutschland wuchsen mit 3,97 % stärker als im Westen (2,23 %).

Auch innerhalb der Städte zeigt sich ein Gefälle. Während Beschäftigte in München mit durchschnittlich 58.540 Euro auf Platz eins landen, verdienen Arbeitnehmer in Leipzig lediglich 44.359 Euro – ein Delta von 32 %.

Gender Pay Gap bleibt deutlich

Frauen verdienen im Schnitt 6.920 Euro weniger als Männer. Während das Jahresgehalt bei Männern 52.807 Euro beträgt, kommen Frauen auf 45.887 Euro. Trotz eines Gehaltswachstums von 3,3 % für Frauen bleibt der „Gender Pay Gap“ bemerkenswert hoch. Besonders groß ist die Lohnlücke bei Führungskräften: Hier beträgt der Unterschied 18,1 %, Männer verdienen 62.503 Euro, Frauen 52.882 Euro.

Sinkende Gehaltszufriedenheit trotz Einkommensplus

Trotz der Steigerung des Durchschnittsgehalts ist die Gehaltszufriedenheit gesunken – von 57,98 % auf 57,23 %. Laut einer begleitenden Umfrage empfinden 67 % der Befragten die gegenwärtigen Preissteigerungen als belastend. Zudem gaben 58 % an, dass ihr Gehalt nicht mehr mit den Lebenshaltungskosten Schritt hält. „Die wirtschaftliche Lage drückt die Gehaltszufriedenheit, selbst bei einer moderaten Einkommenssteigerung“, erklärt kununu-CEO Nina Zimmermann.

Über die Studie

Der kununu Gehaltscheck 2025 basiert auf 830.000 Gehaltsangaben von Vollzeitbeschäftigten und ergänzt die Ergebnisse um knapp 450.000 Bewertungen zur Gehaltszufriedenheit. Dabei wurden Ausreißer eliminiert, um eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Ziel der Studie ist es, mehr Transparenz in die deutsche Arbeitswelt zu bringen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

bhatti.probhatti.pro
Steuern

Weihnachtsgeld unter der Lupe: Steuerliche Belastung oder Bonus?

Bei vielen Beschäftigten sorgt die jährliche Sonderzahlung zum Jahresende für Freude, doch spätestens beim Blick auf die Abzüge stellt sich die Frage, ob das Weihnachtsgeld wirklich einen finanziellen Gewinn darstellt oder ob die Steuerlast die festliche Stimmung trübt. Auf was es ankommt, stellt Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, im Gastbeitrag vor.

Standort-2024-VEMAStandort-2024-VEMAVEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eGStandort-2024-VEMAVEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG
Unternehmen

VEMA frauenfreundlichster Arbeitgeber

Die VEMA wurde kürzlich als das frauenfreundlichstes Unternehmen der Versicherungsbranche ausgezeichnet. Doch was macht einen frauenfreundlichen Arbeitgeber aus? Drei Mitarbeiterinnen der Standorte Heinersreuth (BY) und Karlsruhe (BW) schildern ihre Perspektiven dazu.

Frau-nachdenklich-2562724-PB-StockSnapFrau-nachdenklich-2562724-PB-StockSnapStockSnap – pixabay.comFrau-nachdenklich-2562724-PB-StockSnapStockSnap – pixabay.com
Finanzen

Frauen fürchten Altersarmut weit stärker als Männer

Beim Anlageverhalten zeigt sich der Unterschied: Frauen setzen bei der Geldanlage vor allem auf Sicherheit und sehen sich stärker von Altersarmut bedroht als das männliche Geschlecht, das Renditen favorisiert.

A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.comA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

Weniger Netto-Gehalt seit JuliWeniger Netto-Gehalt seit JuliFAIRFAMILY GmbHWeniger Netto-Gehalt seit JuliFAIRFAMILY GmbH
Management

Mitarbeiter unterstützen, ohne das Gehaltsbudget zu sprengen

Die Erhöhung der Pflegeversicherungsbeiträge führte insbesondere für Menschen ohne Kinder zur Reduzierung ihres Netto-Gehalts. In Zeiten solcher Gehaltseinbußen ist es für Unternehmen wichtiger denn je, effiziente und kostengünstige Wege zu finden, um ihre Mitarbeiter zu unterstützen.

Busy oung woman working in office with documents and laptopBusy oung woman working in office with documents and laptopbaranq – stock.adobe.comBusy oung woman working in office with documents and laptopbaranq – stock.adobe.com
Management

Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?

Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten viele Beschäftigte im Homeoffice. Da stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ein Unfall ereignet. Passiert ein Unfall im Homeoffice, muss die gesetzliche Unfallversicherung des Arbeitgebers zahlen. Vorausgesetzt, eine Handlung erfolgte im Interesse des Unternehmens und nicht aus rein privaten Gründen.

Mehr zum Thema

René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA DirektRené Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA Direkt
Verbraucher

Deutsche bleiben Vorsorgemuffel

Die Deutschen nehmen Vorsorgeuntersuchungen oft nicht ernst, zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt. Besonders Männer und junge Menschen weisen große Defizite auf – bei Check-Ups, Impfungen und Krebsfrüherkennung.

Myshun / pixabayMyshun / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum adé: Tipps für die richtige Entsorgung

Nach den Festtagen stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? ARAG-Experte Tobias Klingelhöfer gibt hilfreiche Tipps zur umweltfreundlichen und rechtssicheren Entsorgung.

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: AdobestockÜberweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: Adobestock
Verbraucher

Revolution im Zahlungsverkehr: Ab 2025 sind Echtzeitüberweisungen der neue Standard

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.

NoName_13 / pixabayNoName_13 / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum sicher transportieren: Tipps und Regeln für Autofahrer

Ein sicherer Weihnachtsbaumtransport ist ein Muss: Wie Sie Ihren Baum richtig befestigen, Bußgelder vermeiden und Gefahren im Straßenverkehr reduzieren – die wichtigsten Tipps im Überblick.

DRV / WiedlDRV / Wiedl
Verbraucher

Änderungen in der Rentenversicherung 2025 – Was sich für Versicherte ändert

In der gesetzlichen Rentenversicherung treten zum 1. Januar 2025 zahlreiche Änderungen in Kraft. Neben stabilen Beitragssätzen und neuen Hinzuverdienstgrenzen gibt es höhere Beitragsbemessungsgrenzen, steigende Minijob-Grenzen und Anpassungen bei der freiwilligen Versicherung.

DALL-EDALL-E
Verbraucher

2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert

Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.