Weihnachtsarbeit und Silvesterschichten: Wer ran muss und was es bringt

Während viele die Feiertage genießen, sorgen andere dafür, dass der Alltag funktioniert. Eine neue WSI-Studie zeigt, wer an Heiligabend und Silvester arbeitet und welche finanziellen Zuschläge Beschäftigte dafür erhalten.

(PDF)
voltamax / pixabay

Für rund 9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland ist an Heiligabend nach 14 Uhr nicht Feierabend: Sie sind im Dienst, während andernorts Bescherung stattfindet. Besonders betroffen sind Branchen wie das Gastgewerbe, Verkehr und Logistik, der Handel sowie das Gesundheits- und Sozialwesen. Auch an den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel sind viele Beschäftigte gefragt. Dies belegt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, die auf einer Befragung von über 7.100 Erwerbstätigen basiert.

Wer arbeitet, wann und wo?

Am Vormittag des 24. Dezembers arbeiten 22 Prozent der Erwerbstätigen. In Branchen wie Handel (44 Prozent) und Logistik (40 Prozent) liegt der Anteil sogar deutlich höher. Nach 14 Uhr, wenn das Ladenschlussgesetz greift, sinkt die Quote auf 9 Prozent, wobei die Werte in Ostdeutschland (10 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (11 Prozent) leicht über dem Durchschnitt liegen.

Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag bleibt die Beschäftigungsquote stabil, allerdings stechen hier erneut das Gastgewerbe und das Gesundheitswesen hervor. Auch an Silvester zeigt sich ein ähnliches Bild: Während am Vormittag 22 Prozent arbeiten, sind es nach 14 Uhr noch 11 Prozent. Am Neujahrstag müssen 9 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten.

Wer profitiert von Zuschlägen?

Für viele Beschäftigte zahlt sich die Arbeit an den Feiertagen finanziell aus:

  • Heiligabend und Silvester (nachmittags): 55 bzw. 50 Prozent der Arbeitenden erhalten einen Lohnzuschlag.
  • Weihnachtsfeiertage und Neujahr: Etwa 70 Prozent profitieren von Zuschlägen, die oft in Tarifverträgen geregelt sind.

Eine Analyse des WSI-Tarifarchivs zeigt, dass in vielen Branchen und Unternehmen klare Regelungen für Lohnzuschläge und bezahlte Freistellungen existieren. Frauen sind laut Studie jedoch seltener als Männer in diesen Regelungen berücksichtigt – ein Hinweis auf bestehende Ungleichheiten.

Warum Tarifverträge entscheidend sind

„Tarifverträge spielen an den Feiertagen eine Schlüsselrolle“, erklärt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI. Sie garantieren nicht nur Lohnzuschläge, sondern auch bezahlte Freistellungen und Weihnachtsgeld.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass trotz festlicher Stimmung viele Menschen an den Feiertagen arbeiten – und die Gesellschaft auf ihre Dienste angewiesen ist. Dank tariflicher Regelungen wird ihr Einsatz zumindest finanziell honoriert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

ThorstenF / pixabayThorstenF / pixabay
Studien

Weihnachten mit dem Smartphone?

Das Smartphone ist auch an Heiligabend ein fester Begleiter – ob für Fotos, Musik oder Kontakt zu Familie und Freunden. Doch nicht alle begrüßen die Nutzung: Eine neue Bitkom-Studie zeigt, wie unterschiedlich die Regelungen zur Smartphone-Nutzung am Festtag sind.

Anonymous crowd of people goes in trade fair or airportAnonymous crowd of people goes in trade fair or airportRobert Kneschke – stock.adobe.comAnonymous crowd of people goes in trade fair or airportRobert Kneschke – stock.adobe.com
Studien

Nach vier Jahren multipler Krisen: Deutsche Gesellschaft „verunsichert, aber nicht erschüttert“

"Die aktuelle Erhebung der Erwerbspersonenbefragung zeigt eine von multiplen Krisen verunsicherte, aber nicht erschütterte Gesellschaft“, fasst Prof. Dr. Bettina Kohlrausch das Bild zusammen. Die Verunsicherung resultiere aus großen finanziellen Belastungen durch die hohe Inflation 2022/2023, die vor allem untere Einkommensgruppen stark getroffen haben.

Young smiling happy fun caucasian woman 20s wearing casual clothes shopping at supermaket store buy choosing pasta go with grocery cart inside hypermarket. People purchasing gastronomy food conceptYoung smiling happy fun caucasian woman 20s wearing casual clothes shopping at supermaket store buy choosing pasta go with grocery cart inside hypermarket. People purchasing gastronomy food conceptViDi Studio – stock.adobe.comYoung smiling happy fun caucasian woman 20s wearing casual clothes shopping at supermaket store buy choosing pasta go with grocery cart inside hypermarket. People purchasing gastronomy food conceptViDi Studio – stock.adobe.com
Studien

Privathaushalte erholen sich vom Energiepreisschock und wollen konsumieren

Die Energiepreise sind gesunken, die Inflationsrate zurückgegangen. Weniger Menschen fühlen sich durch hohe Energiepreise belastet. Und weniger wollen ihren Konsum einschränken. Das dürfte den privaten Verbrauch ankurbeln und die Konjunktur stützen.

1981605c-c13a-4edc-9bba-78bbfa8f345e1981605c-c13a-4edc-9bba-78bbfa8f345eSergey Nivens – stock.adobe.com1981605c-c13a-4edc-9bba-78bbfa8f345eSergey Nivens – stock.adobe.com
Studien

Unternehmensinsolvenzen steigen weltweit erneut an

Allianz Trade veröffentlicht aktuelle Insolvenzprognosen für 2023 und 2024. Darin wird von einem Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2023 um 6 Prozent und im Jahr 2024 um 10 Prozent ausgegangen. Schwindende Liquiditätspuffer und eine sich verschlechternde Rentabilität gefährden viele Branchen.

Business meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetBusiness meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.comBusiness meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.com
Studien

Stimmung unter Finanzvorständen wieder optimistischer

Im Vergleich zu Herbst 2022 hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Schienen Abschwung und Rezession vor einem halben Jahr für die Mehrheit der CFOs noch fast unvermeidlich, erholen sich nun Beschäftigungsabsichten und Investitionsbereitschaft. Jedoch verläuft die Erholung sehr branchenspezifisch.

Hacker in mask with laptop on dark backgroundHacker in mask with laptop on dark backgroundAfrica Studio – stock.adobe.comHacker in mask with laptop on dark backgroundAfrica Studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Aktuelle Cyberbedrohungen für die deutsche Wirtschaft

Deutschland ist das am stärksten von Ransomware betroffene Land in Europa und das vierte nach der Anzahl an kompromittierten Unternehmensnetzwerken. Zudem erbeuteten Info-Stealer die Zugangsdaten von knapp 700.000 deutschen Nutzerkonten.

Mehr zum Thema

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit EasyLogin – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.