cms.mwjxzvoltamax / pixabay

Weihnachtsarbeit und Silvesterschichten: Wer ran muss und was es bringt

Während viele die Feiertage genießen, sorgen andere dafür, dass der Alltag funktioniert. Eine neue WSI-Studie zeigt, wer an Heiligabend und Silvester arbeitet und welche finanziellen Zuschläge Beschäftigte dafür erhalten.

(PDF)

Für rund 9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland ist an Heiligabend nach 14 Uhr nicht Feierabend: Sie sind im Dienst, während andernorts Bescherung stattfindet. Besonders betroffen sind Branchen wie das Gastgewerbe, Verkehr und Logistik, der Handel sowie das Gesundheits- und Sozialwesen. Auch an den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel sind viele Beschäftigte gefragt. Dies belegt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, die auf einer Befragung von über 7.100 Erwerbstätigen basiert.

Wer arbeitet, wann und wo?

Am Vormittag des 24. Dezembers arbeiten 22 Prozent der Erwerbstätigen. In Branchen wie Handel (44 Prozent) und Logistik (40 Prozent) liegt der Anteil sogar deutlich höher. Nach 14 Uhr, wenn das Ladenschlussgesetz greift, sinkt die Quote auf 9 Prozent, wobei die Werte in Ostdeutschland (10 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (11 Prozent) leicht über dem Durchschnitt liegen.

Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag bleibt die Beschäftigungsquote stabil, allerdings stechen hier erneut das Gastgewerbe und das Gesundheitswesen hervor. Auch an Silvester zeigt sich ein ähnliches Bild: Während am Vormittag 22 Prozent arbeiten, sind es nach 14 Uhr noch 11 Prozent. Am Neujahrstag müssen 9 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten.

Wer profitiert von Zuschlägen?

Für viele Beschäftigte zahlt sich die Arbeit an den Feiertagen finanziell aus:

  • Heiligabend und Silvester (nachmittags): 55 bzw. 50 Prozent der Arbeitenden erhalten einen Lohnzuschlag.
  • Weihnachtsfeiertage und Neujahr: Etwa 70 Prozent profitieren von Zuschlägen, die oft in Tarifverträgen geregelt sind.

Eine Analyse des WSI-Tarifarchivs zeigt, dass in vielen Branchen und Unternehmen klare Regelungen für Lohnzuschläge und bezahlte Freistellungen existieren. Frauen sind laut Studie jedoch seltener als Männer in diesen Regelungen berücksichtigt – ein Hinweis auf bestehende Ungleichheiten.

Warum Tarifverträge entscheidend sind

„Tarifverträge spielen an den Feiertagen eine Schlüsselrolle“, erklärt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI. Sie garantieren nicht nur Lohnzuschläge, sondern auch bezahlte Freistellungen und Weihnachtsgeld.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass trotz festlicher Stimmung viele Menschen an den Feiertagen arbeiten – und die Gesellschaft auf ihre Dienste angewiesen ist. Dank tariflicher Regelungen wird ihr Einsatz zumindest finanziell honoriert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anonymous crowd of people goes in trade fair or airportAnonymous crowd of people goes in trade fair or airportRobert Kneschke – stock.adobe.com
Studien

Nach vier Jahren multipler Krisen: Deutsche Gesellschaft „verunsichert, aber nicht erschüttert“

"Die aktuelle Erhebung der Erwerbspersonenbefragung zeigt eine von multiplen Krisen verunsicherte, aber nicht erschütterte Gesellschaft“, fasst Prof. Dr. Bettina Kohlrausch das Bild zusammen. Die Verunsicherung resultiere aus großen finanziellen Belastungen durch die hohe Inflation 2022/2023, die vor allem untere Einkommensgruppen stark getroffen haben.

Young smiling happy fun caucasian woman 20s wearing casual clothes shopping at supermaket store buy choosing pasta go with grocery cart inside hypermarket. People purchasing gastronomy food conceptYoung smiling happy fun caucasian woman 20s wearing casual clothes shopping at supermaket store buy choosing pasta go with grocery cart inside hypermarket. People purchasing gastronomy food conceptViDi Studio – stock.adobe.com
Studien

Privathaushalte erholen sich vom Energiepreisschock und wollen konsumieren

Die Energiepreise sind gesunken, die Inflationsrate zurückgegangen. Weniger Menschen fühlen sich durch hohe Energiepreise belastet. Und weniger wollen ihren Konsum einschränken. Das dürfte den privaten Verbrauch ankurbeln und die Konjunktur stützen.

1981605c-c13a-4edc-9bba-78bbfa8f345e1981605c-c13a-4edc-9bba-78bbfa8f345eSergey Nivens – stock.adobe.com
Studien

Unternehmensinsolvenzen steigen weltweit erneut an

Allianz Trade veröffentlicht aktuelle Insolvenzprognosen für 2023 und 2024. Darin wird von einem Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2023 um 6 Prozent und im Jahr 2024 um 10 Prozent ausgegangen. Schwindende Liquiditätspuffer und eine sich verschlechternde Rentabilität gefährden viele Branchen.

Business meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetBusiness meeting, team and planning in office for strategy discussion, vision or success. Happy corporate group, woman and businessman for collaboration at financial agency for goal, target or budgetGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.com
Studien

Stimmung unter Finanzvorständen wieder optimistischer

Im Vergleich zu Herbst 2022 hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Schienen Abschwung und Rezession vor einem halben Jahr für die Mehrheit der CFOs noch fast unvermeidlich, erholen sich nun Beschäftigungsabsichten und Investitionsbereitschaft. Jedoch verläuft die Erholung sehr branchenspezifisch.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht